Versionen
2. März 2024
keine Bearbeitungszusammenfassung
keine Bearbeitungszusammenfassung
+148
keine Bearbeitungszusammenfassung
+1
keine Bearbeitungszusammenfassung
+84
keine Bearbeitungszusammenfassung
+34
keine Bearbeitungszusammenfassung
+22
keine Bearbeitungszusammenfassung
keine Bearbeitungszusammenfassung
+55
28. Dezember 2023
22. Dezember 2023
19. Februar 2023
16. Februar 2023
→Einzelnachweise und Anmerkungen
K−18
→Einzelnachweise und Anmerkungen
K+18
keine Bearbeitungszusammenfassung
K+29
keine Bearbeitungszusammenfassung
K−1
2. Juli 2022
30. Juni 2022
→Brunnenstraße
+21
keine Bearbeitungszusammenfassung
K+33
keine Bearbeitungszusammenfassung
K→Brunnenstraße
+72
→Brunnenstraße
K+129
keine Bearbeitungszusammenfassung
K+6
keine Bearbeitungszusammenfassung
+2
→Brunnenstraße
+1
29. Juni 2022
→Brunnenstraße
+31
→Brunnenstraße
−73
→Brunnenstraße
+73
→Brunnenstraße
+16
→Brunnenstraße
+75
→Brunnenstraße
+13
28. Juni 2022
→Brunnenstraße
−2
→Brunnenstraße
+113
→Brunnenstraße
+158
→Brunnenstraße
+102
→Brunnenstraße
+3.713
→Brunnemnstraße
−1
→Brunnemnstraße
+22
keine Bearbeitungszusammenfassung
+131
keine Bearbeitungszusammenfassung
+23
keine Bearbeitungszusammenfassung
+22
Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Pyrmont - Brunnenstraße}} {{#titleicon_file:218px-Wappen_bad_pyrmont.svg.png}} Durch die '''Feuchten Wiesen''', so hieß die Wiese östlich des heuchtigen Brunnenplatzes, führte ein Weg zur Oesdorfer Kirche. An dieser Neustraße waren seit 1668 etliche Logierhäuser entstanden, sodaß 1720 Fürst Friedrich Anton, wenn auch mehr aus steuerlichen Gründen, zur Neustadt Pyrmont machte. Als Namen waren zuvor '''Brunnengass''', bis 1729 '''St…“
+696