Pyrmont:BesondereEinwohner:TheodorFrancke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geschichtliches aus Bad Pyrmont
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:TheodorFrancke-Herkules.jpg|mini|Retuschierte Postkarte mit Theodor Francke als Herkules ~1910]]
<big>'''Warum Theodor Francke zum Herkules wurde'''</big><br/>
<big>'''Warum Theodor Francke zum Herkules wurde'''</big><br/>
Zur Erinnerung:
Zur Erinnerung:
Die Spelunkenbewegung wurde 1872 als Stammtischrunde gegründet. Die sich später selbst "Halunken" Nennenden versammelten sich an Wochenenden Mittags in den ersten Jahren im Keller von Meyers Weinhandlung in der Bahnhofsstraße. Später dann im eigenen Halunkenheim am Altenauplatz, wo auch Herkules nebst seinem Sockel seinen Platz fand.
<p>Die Spelunkenbewegung wurde 1872 als Stammtischrunde gegründet. Die sich später selbst "Halunken" Nennenden versammelten sich an Wochenenden Mittags in den ersten Jahren im Keller von Meyers Weinhandlung in der Bahnhofsstraße. Später dann im eigenen Halunkenheim am Altenauplatz, wo auch Herkules nebst seinem Sockel seinen Platz fand.
Die Spelunkenbewegung war eine Runde wohlhabender und anerkannter Männer, deren Mitglieder für ihre Geselligkeit und Wohltätigkeit bekannt waren. Ihre Wohltätigkeit wurde durch Spenden, die neue Mitglieder bei Aufnahme entrichteten, zur Unterstützung notdürftiger Menschen verwendet.
Die Spelunkenbewegung war eine Runde wohlhabender und anerkannter Männer, deren Mitglieder für ihre Geselligkeit und Wohltätigkeit bekannt waren. Ihre Wohltätigkeit wurde durch Spenden, die neue Mitglieder bei Aufnahme entrichteten, zur Unterstützung notdürftiger Menschen verwendet.</p>


So, nach langer Vorrede nun zur eigentlichen Frage:  
<big>'''So, nach langer Vorrede nun zur eigentlichen Frage:'''</big> <br/>
=== Warum wurde Theodor Francke, langjähriger Präsident der Halunken, zum Herkules? ===
Warum wurde Theodor Francke, langjähriger Präsident der Halunken, zum Herkules?
[[Datei:TheodorFrancke-Herkules.jpg|mini|Retuschierte Postkarte mit Theodor Francke als Herkules ~1910]]Einigen ist sicherlich das  Bild links mit Theodor Francke als Herkules bekannt. Es unterstreicht den Schalk des Humoristen, der um und nach der Jahrhundertwende 1900 für viele Jahre als führender Cabaretkomiker - heute hieße das ''Comedian'' - Deutschlands galt. Francke hatte für viele Jahre ein gut dotiertes Engagement im Kurort Pyrmont und wurde zum Ehrenbürger der Stadt ernannt
<p>Einigen ist sicherlich das  Bild links mit Theodor Francke als Herkules bekannt. Es unterstreicht den Schalk des Humoristen, der um und nach der Jahrhundertwende 1900 für viele Jahre als führender Cabaretkomiker - heute hieße das ''Comedian'' - Deutschlands galt. Francke hatte für viele Jahre ein gut dotiertes Engagement im Kurort Pyrmont und wurde zum Ehrenbürger der Stadt ernannt.
'''Es geht auf eine wahre Gegebenheit zurück''' - erzählt man.
Es geht auf eine wahre Gegebenheit zurück - erzählt man.</p>
Hier zur nicht protokollierten Geschichte:
Hier zur nicht protokollierten Geschichte:<br/>


Die Halunken haben einen reichen Amerikaner für eine Mitgliedschaft in der Spelunkengesellschaft gewonnen, was ihm nach Zahlung eines großzügigen Obolus gewährt wurde. Er sah Herkules auf dem Sockel im Garten der Spelunke am Altenauplatz stehen und fragte, wer das sei.
Die Halunken haben einen reichen Amerikaner für eine Mitgliedschaft in der Spelunkengesellschaft gewonnen, was ihm nach Zahlung eines großzügigen Obolus gewährt wurde. Er sah Herkules auf dem Sockel im Garten der Spelunke am Altenauplatz stehen und fragte, wer das sei.

Version vom 19. Februar 2023, 12:51 Uhr

Retuschierte Postkarte mit Theodor Francke als Herkules ~1910

Warum Theodor Francke zum Herkules wurde
Zur Erinnerung:

Die Spelunkenbewegung wurde 1872 als Stammtischrunde gegründet. Die sich später selbst "Halunken" Nennenden versammelten sich an Wochenenden Mittags in den ersten Jahren im Keller von Meyers Weinhandlung in der Bahnhofsstraße. Später dann im eigenen Halunkenheim am Altenauplatz, wo auch Herkules nebst seinem Sockel seinen Platz fand. Die Spelunkenbewegung war eine Runde wohlhabender und anerkannter Männer, deren Mitglieder für ihre Geselligkeit und Wohltätigkeit bekannt waren. Ihre Wohltätigkeit wurde durch Spenden, die neue Mitglieder bei Aufnahme entrichteten, zur Unterstützung notdürftiger Menschen verwendet.

So, nach langer Vorrede nun zur eigentlichen Frage:
Warum wurde Theodor Francke, langjähriger Präsident der Halunken, zum Herkules?

Einigen ist sicherlich das Bild links mit Theodor Francke als Herkules bekannt. Es unterstreicht den Schalk des Humoristen, der um und nach der Jahrhundertwende 1900 für viele Jahre als führender Cabaretkomiker - heute hieße das Comedian - Deutschlands galt. Francke hatte für viele Jahre ein gut dotiertes Engagement im Kurort Pyrmont und wurde zum Ehrenbürger der Stadt ernannt. Es geht auf eine wahre Gegebenheit zurück - erzählt man.

Hier zur nicht protokollierten Geschichte:

Die Halunken haben einen reichen Amerikaner für eine Mitgliedschaft in der Spelunkengesellschaft gewonnen, was ihm nach Zahlung eines großzügigen Obolus gewährt wurde. Er sah Herkules auf dem Sockel im Garten der Spelunke am Altenauplatz stehen und fragte, wer das sei.

Es ergab sich folgender überlieferter, aber nicht protokollierte Dialog: Theodor Francke: "Das ist Herkules, aber er sei ein gewaltiger Error, wenn er glaube, dass es eine schöne und starke Boy nur in Stein gäbe. Ich, Theodor, sei mindestens ebenso schön und wenn der Mister es nicht glaube werde er sich in den nächsten Tagen auch einmal wie Herkules auf den Sockel". Natürlich werde dieses einmaliges Ereignis ein paar Dollar kosten" Vermögender Mister: "Oh, ich geben much money, when you will make this fun" Die Halunken machten diesen "Fun" mit, hoben Herkules mit Seilwinden vom Sockel und als der vermögende Mister später kam, stand Theodor Francke nur mit Unterhose bekleidet an diesem Abend regungslos auf dem Sockel. Diese Aktion soll das Vermögen der Spelunken um ein Vielfaches vermehrt haben!

Nachbemerkungen:

  • Der Spelunkenturm wurde von den Halunken 1897 als Kapitalanlage angelegt. Für die Besteigung des Turms wurden damals 10 Pfennig pro Person verlangt. Früher galt für Kapitalanlagen: besser stetig hoch hinaus als schnell hinab.
  • Als ab 1933 in Deutschland offiziell nicht mehr soviel Spass verstand wurde, wurde die Halunken-Rücklagen eingezogen und die Mitglieder der Vereinigung einer genaueren Prüfung unterzogen.
  • Herkules sammt Sockel steht heute in der Bombergallee. Vielfachen Dank an Hans-Joachim Weiß, dass er für das aktuelle Foto rechts extra sein zweirädriges eHorse sattelte 😉
  • Ich kann nicht versichern, dass aufgrund der Fülle an Informationen / des Textes dieser Beitrag nicht noch kosmetisch geändert wird .

Quellen und Literatur:

[1] Geschichte des Grotesk Komischen, Karl Friedrich Flögel, 1914
[2] Historisches Archiv der Dewezet, Pyrmonter Nachrichten, 1952
[3] Die Pyrmonter Gesellschaft Spelunke und ihre ehrenhaften Halunken, Titus Malms, 1996

Navigation

↑ Pyrmont
↑ Hauptseite