3.960
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<p>Die Emmerstraße führt zum Fluß, der das Pyrmonter Tal durchfließt und der für die um 100 vor Christi Geburt in diesem Gebiet wohnenden ''Ambronen'' <ref group="A"> | <p>Die Emmerstraße führt zum Fluß, der das Pyrmonter Tal durchfließt und der für die um 100 vor Christi Geburt in diesem Gebiet wohnenden ''Ambronen'' <ref group="A"> | ||
Ambronen: lat. Ambrones waren ein Stammesverband im antiken Germanien [https://de.wikipedia.org/wiki/Ambronen siehe Wikipedia]</ref>, die am ''Ambra flumen'' <ref group="A">lat. für bernsteinfarbenen Fluß</ref> sesshaften Bauern namengebend waren. Im Volksbund hieß der Weg vor der Eingemeindung Holzhausens bis 1938 ''Bollweg'' hieß, weil die über die Bohlenbrücke fahrenden Wagen so laut bollerten. <ref>Walter Fink: Bad Pyrmonts Straßennamen erzählen, Stadtarchiv Bad Pyrmont 1984</ref></p> | Ambronen: lat. Ambrones waren ein Stammesverband im antiken Germanien [https://de.wikipedia.org/wiki/Ambronen siehe Wikipedia]</ref>, die am ''Ambra flumen'' <ref group="A">lat. für bernsteinfarbenen Fluß</ref> sesshaften Bauern namengebend waren. Im Volksbund hieß der Weg vor der Eingemeindung Holzhausens bis 1938 ''Bollweg'' hieß, weil die über die Bohlenbrücke fahrenden Wagen so laut bollerten. <ref>Walter Fink: Bad Pyrmonts Straßennamen erzählen, Stadtarchiv Bad Pyrmont 1984</ref></p> | ||
[[Datei:Emmerbrücke 1940er.jpg|mini|Emmerbrücke in den 1940er Jahren Hochgeladen von Gabriele Wittfeld in FB-Gruppe Alt Bad Pyrmont 03/2020 ]] | |||
Das Haus in der [[Holzhausen:Straßen:Emmerstraße:Emmerstraße18|Emmertstraße 18 (H#184)]] war 1938 das einzige Haus in der Emmerstraße, dass zu Holzhausen gehörte. | Das Haus in der [[Holzhausen:Straßen:Emmerstraße:Emmerstraße18|Emmertstraße 18 (H#184)]] war 1938 das einzige Haus in der Emmerstraße, dass zu Holzhausen gehörte. | ||