Holzhausen:Straßen:Schillerstraße:Schillerstraße80: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geschichtliches aus Bad Pyrmont
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:80 Gaststätte Carl Otte.jpg|mini]]
[[Datei:191x-GasthausOtte.jpg|mini|Gasthaus Otte um 1910]]
'''''<u>Gasthaus "Carl Otte"</u>'''''
'''''<u>Gasthaus "Carl Otte"</u>'''''


Über viele Jahre neben Drawe'n Adolf und Puren 100-Mark die Adresse für aller Art von Feierlichkeiten. Auf dem am rechten Bildrand erkennbaren Saal spielte sich nach dem Krieg das Vereinsleben Holzhausens ab (Sängerfeste, Karneval, Schützenveranstaltungen etc.) - Carl und Meta Otte hatten alles im Griff.
Über viele Jahre neben Drawe'n Adolf und Puren 100-Mark die Adresse für aller Art von Feierlichkeiten. Auf dem am rechten Bildrand erkennbaren Saal spielte sich nach dem Krieg das Vereinsleben Holzhausens ab (Sängerfeste, Karneval, Schützenveranstaltungen etc.) - Carl und Meta Otte hatten alles im Griff. Otte hat um 1910 nur einen Kaufmannsladen. Der Gastwirtschaftsbetrieb und der dann angebaute Festsaal kommen erst in den 20ern dazu.
 
{{clear}}
In den 70ern gibt die Familie Otte die Gastwirtschaft in fremde Hände. Otten Uwe, der Sohn der letzten Betreiber, arbeitete später als Koch noch einige Zeit u.A. in Saudi Arabien. Vor seinem Tod überließ er mir noch eine Sammlung saudischer Rezepte.
[[Datei:80 Gaststätte Carl Otte.jpg|mini|Gasthaus Otte in den 1960ern]]
[[Datei:1960er-Schillerstraße-otte.jpg|mini|Gasthaus Otte in den 1960er Jahren]]
Der Kaufmannsladen ( mit seperatem Eingang ) hat in den 1960ern den Betrieb mittlerweile eingestellt und dient vor allem für diverse Skatspieler, als Clubraum. Rechts vom Gebäude ist der Durchgang zu Saal.
{{clear}}
[[Datei:198x-Schillerstraße-OttenSaale.jpg|mini|PN-Artikel: Abriss vom Gasthaus und  Otten Saale in den 1980ern ]]
In den 70ern gibt die Familie Otte die Gastwirtschaft in fremde Hände. Otten Uwe, der Sohn der letzten Betreiber, arbeitete später als Koch noch einige Zeit u.A. in Saudi Arabien. Vor seinem Tod überließ er Dieter Rosenbaum noch eine Sammlung saudischer Rezepte.


Heute befindet sich an dieser Stelle ein Parkplatz und eine neue Produktionsstätte für Elektronik.
Heute befindet sich an dieser Stelle ein Parkplatz und eine neue Produktionsstätte für Elektronik.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont. Durch die Nutzung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.