3.960
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Holzhäuser Straße 14 (H#93)''' | |||
[[Datei:HolzhäuserStr.14.jpg|mini|Holzhäuser Str. 14 - 1960er und 2021]] | [[Datei:HolzhäuserStr.14.jpg|mini|Holzhäuser Str. 14 - 1960er und 2021]] | ||
In der letztwilligen Verfügung des Schuhmachermeisters und Anbauers Albert Paatz vom 25. April 1893 wurde als Anschrift der Familie Paatz Holzhausen No. 93 niedergeschrieben<ref> Christa Langer-Löw, "''Malchen''", Seite 114, ISBN: 978-3-945935-21-7, Ingeborg Verlag (2018)</ref>. Somit wohnten Ende des 19. Jahrhunderts der Schuhmachermeister Albert Paatz, seine Ehefrau Minette Paatz, geb. Wiese und sein Sohn, der Schustergeselle August Paatz im Haus H#93, heute Holzhäuser Straße 14; August Paatz jedoch nur bis zum 25. Juni 1893; einen Tag, nachdem er Amalie (Malchen) Prasse, die Mutter seiner unehelichen Tochter Lina im Wald zwischen Holzhausen und Aerzen ermordete und verhaftet wurde. | <p>In der letztwilligen Verfügung des Schuhmachermeisters und Anbauers Albert Paatz vom 25. April 1893 wurde als Anschrift der Familie Paatz Holzhausen No. 93 niedergeschrieben<ref> Christa Langer-Löw, "''Malchen''", Seite 114, ISBN: 978-3-945935-21-7, Ingeborg Verlag (2018)</ref>. Somit wohnten Ende des 19. Jahrhunderts der Schuhmachermeister Albert Paatz, seine Ehefrau Minette Paatz, geb. Wiese und sein Sohn, der Schustergeselle August Paatz im Haus H#93, heute Holzhäuser Straße 14; August Paatz jedoch nur bis zum 25. Juni 1893; einen Tag, nachdem er Amalie (Malchen) Prasse, die Mutter seiner unehelichen Tochter Lina, im Wald zwischen Holzhausen und Aerzen ermordete und er darauf hin verhaftet wurde.<br> Im bereits genannten Testament des Albert Paatz ist als Grundbesitz nur eine Ackerfläche genannt, weshalb davon auszugehen ist, dass die Familie Paatz in der Holzhäuser Straße 14 zur Miete wohnte.</p> | ||
{| class="wikitable" | |||
|+ Hier wohnten<ref> Am 15. Mai 1938 wird als Eigentümer Frau Völker genannt; siehe Rostmann/Willecke "Geschichte und Chronik des Dorfes Holzhausen" Stadt Bad Pyrmont, (Nov. 2002), S.494 ff.</ref> : | |||
|- | |||
!<div style='text-align: left;'> 1913 </div> !! <div style='text-align: left;'> 1927</div> !! <div style='text-align: left;'> 1939</div> !! <div style='text-align: left;'> 1949</div> | |||
|- | |||
| August Heller, Ziegler<br><br> || ?? <br> <br> || ?? <br> <br> || Georg Schlutter, Arbeiter<br>'''Frau Völker''' ([[Holzhausen:Straßen:Ortsstraße:Ortsstraße19|Ortsstraße 19 H#94]]) | |||
|- | |||
|} | |||
{{Eigentümer}}<br> | |||
<p>Anzunehmen ist, dass das Haus zwischen 1927 und Mitte der 1930er Jahre nicht bewohnt war, da H#93 in den Adressbüchern ab 1925 nicht mehr auftaucht. Erst 1939, dann mit der heutigen Adresse Holzhäuser Str. 14, ist es wieder gelistet.</p> | |||
[[Datei:H93-196x.jpg|mini|vor dem Umbau]] | |||
{{clear}} | |||
<hr> | |||
[[Datei:BeiMecki1969.jpg|mini|Eröffnungsanzeige in den Pyrmonter Nachrichten am 23.08.1969]] | |||
<p>Am 23. August 1969 eröffnete hier Karl Heinz Wendebaum die Bierstube ''Bei Mecki'', unter den Holzhäusern auch ''Gaststätte an der Themse'' genannt, weil direkt hinter dem Haus die Bache fließt. </p> | |||
{{clear}} | |||
<hr> | |||
=== Navigation === | |||
{{Holzhausen}}<br> | |||
[[Holzhausen:Straßen:HolzhäuserStraße|↑ Holzhäuser Straße]] | [[Holzhausen:Straßen:HolzhäuserStraße:HolzhäuserStr12|← Holzhäuser Straße 12]] | [[Holzhausen:Straßen:HolzhäuserStraße:HolzhäuserStr16|→ Holzhäuser Straße 16]] <br> | |||
{{Hauptseite}} | |||
{{clear}} | {{clear}} | ||
===Quellennachweis:=== | ===Quellennachweis:=== | ||
{{DISPLAYTITLE:Holzhausen - Holzhäuser Straße 14}} | |||
{{#titleicon_file:Wappen von Pyrmont-Holzhausen.jpg}} |