Zum Inhalt springen

Oesdorf:Straßen:Borchardtsweg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:Oesdorf - Borchardtsweg}}
{{DISPLAYTITLE:Oesdorf - Borchardtsweg}}
{{#titleicon_file:Wappen-Oesdorf.jpg}}  
{{#titleicon_file:Wappen-Oesdorf.jpg}}
 
[[Datei:Borchardtsweg1-Haus-Dunsing.jpg|mini|Borchardtsweg 1 - Haus Dunsing]]
Der Borchardtsweg ist nach dem Bauern Borchardt benannt, dessen Gehöft hier lag. Hier lebten um 1920:
Der Borchardtsweg, fälschlicherweise oft ''Borchardsweg'' geschrieben, ist nach dem Bauern Borchardt benannt, dessen Gehöft hier lag. Hier lebten 1915 <ref>Nach dem Einwohnerverzeichnis Oesdorf, Stadtarchiv Bad Pyrmont</ref>:
* der Arbeiter August Rabi ('''Borchardtsweg 1''') mit Frau,  
* der Hauderer August Rabi ('''Borchardtsweg 1''') mit zwei weiteren Personen,  
* der Schlachter Heinrich Beye ('''Borchardtsweg 3''') mit seiner Familie,
* der Schlachtermeister Heinrich Beye ('''Borchardtsweg 3''') mit seiner fünfköpfigen Familie,
* der Kanalaufseher Hermann Lönneker ('''Borchardtsweg 4''') mit seiner Familie
* der Kanalaufseher Hermann Lönneker ('''Borchardtsweg 4''') mit seiner vierköpfigen Familie
* der Landwirt und Hauderer Carl Kriwett ('''Borchardtsweg 5''') mit seiner Familie
* der Sattler und Fleischbeschauer Albert Knierim  ('''Borchardtsweg 5''') mit seiner dreiköpfigen Familie  
* der Müller Hermann Walter mit Familie, dem Gärtner Heinrich Walter, die Witwe Amalie Asshof, die Plätterin Auguste Munaretto und der Tischler Christian Wittkopf ('''Borchardtsweg 6''')
* der Müller Hermann Walther mit seiner siebenköpfigen Familie, die Plätterin Auguste Munaretto, die Arbeiterin Witwe v.d. Heyde  und fünf Jahre später der Tischler Christian Wittkopf, die Witwe Amalie Asshof und der Gärtner Heinrich Walter, ('''Borchardtsweg 6''')
* der Sattler und Fleischbeschauer Albert Knierim mit seinem Vater ('''Borchardtsweg 7''')
* dem Hauderer Karl Kriwett mit seiner siebenköpfigen Familie ('''Borchardtsweg 7''')
{{clear}}
<hr>
<hr>
=== Blick in den Borchardtsweg 1937 und in den 1950ern ===
=== Blick in den Borchardtsweg 1937 und in den 1950ern ===
[[Datei:Borchardtsweg1937.jpg|mini|Borchardtsweg 1937 <ref>Quelle: Stadtarchiv Bad Pyrmont</ref>]]
[[Datei:Borchardtsweg1937.jpg|mini|Borchardtsweg 1937 <ref>Quelle: Stadtarchiv Bad Pyrmont</ref>]]
[[Datei:Borchardtsweg-1950er.jpg|mini|Borchardtsweg 1950er]]
[[Datei:Borchardtsweg-1950er.jpg|mini|Borchardtsweg 1950er]]
Die Hofanlage '''Borchardtsweg 5''', großes Haus links und kleines Haus Bild Mitte hat die Familie Kleinschmidt vom Hauderer Carl Kriwett ( Großvater von Millionen Heinz ) übernommen. Die alte Oesdorfer Poststelle, Haus gegenüber, gehört dem Kaufmann Hermann Jellinghaus (†1959). Einige werden sich noch an seinen Sohn, den Juwelier Carl Jellinghaus erinnern. Dieser hatte sein Geschäft auf der Schillerstraße, heute Pizzeria Salerno.
<p>Die Hofanlage '''Borchardtsweg 5''', großes Haus links und kleines Haus Bild Mitte hat die Familie Kleinschmidt vom Hauderer Carl Kriwett ( Großvater von Millionen Heinz ) übernommen. Die alte Oesdorfer Poststelle, Haus gegenüber, gehört dem Kaufmann Hermann Jellinghaus (†1959). Einige werden sich noch an seinen Sohn, den Juwelier Carl Jellinghaus erinnern. Dieser hatte sein Geschäft auf der Schillerstraße, heute Pizzeria Salerno. <ref>Dieter Rosenbaum 06/2022 in FB Alt Bad Pyrmont </ref></p>
<span style="color:red">Kriwett: Borchardtsweg 5 oder 7?</span>
{{clear}}
{{clear}}
<hr>
<hr>
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont. Durch die Nutzung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.