Oesdorf:Straßen:Winkelstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geschichtliches aus Bad Pyrmont
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Winkelstraße bekam ihren Namen offiziell erst 1930, als der kleine Pfad hinter der Mauer des Amtshauses, jetzt Bethesda, geöffnet wurde und im Winkel zum Dorfplatz, auch Oesdorfer Marktplatz, jetzt auf die Oesdorfer Straße führte. Vorher kam man auf diesem Pfad ... von hinten herum.<ref>Walter Fink, "Bad Pyrmonts Straßennamen erzählen, 1984/1987", im Stadtarchiv einsehbar</ref>“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Winkelstraße bekam ihren Namen offiziell erst 1930, als der kleine Pfad hinter der Mauer des Amtshauses, jetzt Bethesda, geöffnet wurde und im Winkel zum Dorfplatz, auch Oesdorfer Marktplatz, jetzt auf die Oesdorfer Straße führte. Vorher kam man auf diesem Pfad ... von hinten herum.<ref>Walter Fink, "Bad Pyrmonts Straßennamen erzählen, 1984/1987", im Stadtarchiv einsehbar</ref>
{{DISPLAYTITLE:Oesdorf - Winkelstraße}}
{{#titleicon_file:Wappen-Oesdorf.jpg}}
<p>[[Datei:Fo 3168 - Winkelstraße -1930er.jpg|mini|Blick in die Winkelstraße um 1930]]Die Winkelstraße bekam ihren Namen offiziell erst 1930, als der kleine Pfad hinter der Mauer des Amtshauses, jetzt Bethesda, geöffnet wurde und im Winkel zum Dorfplatz, auch Oesdorfer Marktplatz, jetzt auf die Oesdorfer Straße führte. Vorher kam man auf diesem Pfad ... von hinten herum.<ref>Walter Fink, "Bad Pyrmonts Straßennamen erzählen, 1984/1987", im Stadtarchiv einsehbar</ref></p>
<p> Anmerkung FS: Bereits 1910 wurde die Winkelstraße im Adressbuch und 1915 im Einwohnerverzeichnis mit diesem Straßennamen verwendet. Somit zweifele ich diese zeitliche Aussage an</p>
 
{{clear}}
'''Einwohner in den Häusern 1-17 der Winkelstraße laut Einwohner- und Adressverzeichnis zwischen 1915 und 1949:'''<br>
(OXXX) = Alte Oesdorfer Hausnummer, soweit bekannt</br></br>
Winkelstraße 1 (O135)
  1915
  Eigentümer Arbeiter Louis (Ludwig ?)  Ahrens mit seiner Ehefrau
  Händlerin Juline Schmitt mit zwei Kindern (<14) und drei Angehörigen
  Arbeiterin Marie Marx mit zwei Kindern
  Händler Friedrich Klus mit seiner Ehefrau
  1927
  Eigentümerin Witwe Minna Ahrens
  Witwe Luise Wennecker
  Arbeiterin Mathilde Marx
  Maler Bernhard Sievert
  Stellmacher Georg Kohlbry
  Arbeiter Fritz Jorns
 
  1939
  Eigentümer Georg Weber
  Arbeiter Heinrich Danger
  Lilly Hinsche
  Invalide Jakob Dohmgörgen
 
  1949
  Witwe Lilly Hinsche
  Möbelpolierer Wilhelm Kehls
  Heinrich Marx
  Privatier Werner Marx
  Landarbeiter Werner Müglich
  Ida Schmidt
 
 
Winkelstraße 2
[[Datei:PK 481 - Winkelstraße, ca. 1980.jpg|mini|Winkelstraße 2 Baujahr 1650 um 1980 (Stadtarchiv) später verkauft an Schorse Weber, Abriss 1982  ]]
  1915
  Eigentümerin Arbeiterin Witwe Busse mit zwei Kindern
  Arbeiter Heinrich Klassen ( Claßen)  mit Ehefrau, zwei Kindern jünger als 14 Jahre und einem Älteren
  Arbeiter Heinrich Zöllner mit Ehefrau drei Kindern (<14)  und drei (>14)
  Schuhmacher Rudolf Börner
 
  1927
  Eigentümer Heinrich Busse Erben
  Schuhmacher Rudolf Börner
  Arbeiter Wilhelm Vater
  Arbeiter Albert Webel 
 
  1939
  Eigentümer Heinrich Busse Erben
  Hilfsmonteur Wilhelm Vater
  Dachdecker Albert Reese
  Invalide Karl Finke
 
  1949
  Klempner und Installateur Heinrich Busse
  Pensionär Heinrich Jorns
  Arbeiter Wilhelm Vater
 
 
Winkelstraße 3
  1915
  Milchhändler Curt Reimann mit Ehefrau und drei Kindern (<14)
  Arbeiter Karl Zöllner mit zwei Kindern (<14) und einem (>14)
  Kutscher Wilhelm Stürmer mit Ehefrau und zwei Kindern (<14)
 
  1927
  Eigentümer Kohlenhändler August Spies
  Ziegler Karl Zöllner
 
  1939
  Eigentümer Kohlenhändler August Spies
 
  1949
  Kohlenhändler August Spies
  Landwirt Herbert Brose
  Friseur Heinrich Hartmann
  Kraftfahrer Franz Klanke
  Dreher Stefan Wawrzymiak
 
 
Winkelstraße 5 (O145)
  1915
  Eigentümer Gärtner Heinrich Jänert mit Ehefrau, drei Kindern (>14) und einer älteren Familienangehörige
 
  1927
  Eigentümer Gärtner Heinrich Jänert
  Witwe Gertrud Pietrzak
  Rentnerin Karoline Klassen
 
  1939
  Eigentümer Gärtner Heinrich Jänert
  Witwe Gertrud Pietrzak
 
  1949
  Gärtner Heinrich Jänert
  Hildegard Hadamowsky
  Wirtschafterin Ruth Ratay
  Gärtnereibesitzerin Gertrud Pietrzak
 
 
Winkelstraße 6 (O144)
  1915 [[Datei:191X-Winkelstraße6-Tappe.jpg|mini|Fam. Tappe in der Winkelstraße 6 (Ulla Ramirez Miranda)]]
[[Datei:1917-Tappe-fürstliche-Glückwünsche.jpg|mini|Ludwig Tappe (1839 - 1922) war bei dem Fürstenpaar Friedrich und Bathildis in Stellung, daher auch die alte Bibel mit der Widmung, Die Tochter Louise Tappe heiratete einen Oskar Müller (Ulla Ramirez Miranda)]]
  Eigentümer Privatier Ludwig Tappe mit Ehefrau
  Witwe Luise Klassen
  Gasmeister Oskar Müller mit Ehefrau und Familienangehörigen
 
  1927
  Eigentümer Tappe Erben
  Gasmeister Oscar Müller 
 
  1939
  Eigentümer Gasmeister Oskar Müller
 
  1949
  Buchhalter Hans Neff
  Verwalterin Else Kerlin
  Witwe Luise Müller
  Sattler Ludwig Niemeyer
 
{{clear}} 
Winkelstraße 8 (O143)
  1915
  Landwirt Carl Reese mit Ehefrau und zwei Kindern (<14)
 
  1949
  Landwirt Karl Reese
 
 
Winkelstraße 9 (O207?)
  1915
  Zugführer Friedrich Borchardt mit Ehefrau
  Witwe Elisabeth Wolff
  Zollbeamter Paul Boggie (?)  mit Ehefrau und drei Kindern (<14)
 
  1927
  Eigentümer Landwirt Karl Reese
  Witwe Elisabeth Wolff
  Zollbeamter Albert Ritter
 
  1939
  Eigentümerin Witwe Auguste Reese
  Landwirt Karl Reese
 
  1949
  Landwirt Karl Reese
 
 
Winkelstraße 10
  1939
  Eigentümer Friedrich Finke (Winkelstr. 12)
  Autovermietung Friedrich Finke
 
  1949
  Autovermietung Friedrich Finke
  Autotransporte Werner Finke
 
Winkelstraße 11
  1949
  Rentner Heinrich Augenstein
  Kunststopferin Maria Burghardt
  Witwe Frida Gemmecke
  Umschüler Josef Grozde
  Anna Pahlke
  Verwaltungsangestellter Rudolf Vogel
  Witwe Lina Witte
 
 
Winkelstraße 12 (O141)
  1915
  Eigentümer Landwirt Friedrich Finke mit Ehefrau, zwei Kindern (<14) einem (>14) und zwei sonstigen Angehörigen
 
  1927
  Eigentümer Landwirt Friedrich Finke mit Ehefrau
 
  1939
  Eigentümer Landwirt Friedrich Finke sen.
  1949
  Witwe Luise Finke
  Chemiker Alfred Köllner
  Eisenbahner Jakob Schatz
 
Winkelstraße 14 (O140)
[[Datei:PK417-Heinrich von der Heyde-Elternhaus,Winkelstraße.jpg|mini|Winkelstraße 14 in den 1930ern, SRC: Stadtarchiv]]
[[Datei:PK 418 - Heinrich von der Heyde - Elternhaus, Winkelstraße.jpg|mini|Winkelstraße 14 in den 1930ern, SRC: Stadtarchiv]]
[[Datei:PK 478 - Heinrich von der Heyde - Elternhaus, Winkelstraße.jpg|mini| Winkelstraße 14 in den 1980ern, SRC: Stadtarchiv]]
  1915
  Witwe Wilhelmine v.d.Heide mit zwei Kindern (>14) und drei Angehörigen
 
  1927
  Eigentümer Karl v.d. Heyde
  Witwe Wilhelmine v.d.Heyde
  Mil-Anw(?) Friedrich v.d. Heyde
  Schlosser Karl v.d.Heyde
 
  1939
  Eigentümer Landwirt Heinrich v.d. Heyde
 
  1949
  Landwirt Heinrich v.d. Heyde
  Kaufmann Albert Weishaupt
 
{{clear}}
Winkelstraße 15 (O139)
in den 1980er Jahren]]
  1915
  Eigentümer Arbeiter Simon Brockmann und Ehefrau
 
  1927
  Eigentümer Arbeiter Simon Brockmann
 
  1939
  Eigentümerin  Witwe Lina Brockmann
 
  1949
  Irmgard Dörnharth
 
 
Winkelstraße 16 (O138)
  1915
  Eigentümer Arbeiter Fritz Borchardt mit Ehefrau und drei Kindern (<14)
 
  1927
  Eigentümer Arbeiter Fritz Borchardt
 
  1939
  Eigentümerin Witwe Emma Borchardt
 
  1949
  Wachbeamter Otto Finke
 
 
Winkelstraße 17
  1949
  Witwe Emma Borchardt
 
===Referenz===
 
<references />
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont. Durch die Nutzung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.