Bad Pyrmont einst und jetzt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geschichtliches aus Bad Pyrmont
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 29: Zeile 29:
<p>[[Datei:1988-Bad-Pyrmont-einst-und-jetzt-Finkenburg.jpg|  800px|caption]]<br> Finkenburg / Tränenburg an der Fontäne</p>
<p>[[Datei:1988-Bad-Pyrmont-einst-und-jetzt-Finkenburg.jpg|  800px|caption]]<br> Finkenburg / Tränenburg an der Fontäne</p>
<hr>
<hr>
<h5 id="Helenenquelle"></h5>
<p>[[Datei:1988-Bad-Pyrmont-einst-und-jetzt-Gegenüber-der-Helenenquelle.jpg|  800px|caption]]<br> Blumenladen und Fotografen gegenüber der Helenenquelle
<p>[[Datei:1988-Bad-Pyrmont-einst-und-jetzt-Gegenüber-der-Helenenquelle.jpg|  800px|caption]]<br> Blumenladen und Fotografen gegenüber der Helenenquelle
</center>
</center>
<p>Dem Gartenbaubetrieb links im Bild folgte das '''''Auto - Reise - Büro Wolkenhauer'''''. Seine Fahrzeuge befanden sich laut eines Flyers selbst in den Kriegsjahren in einem '''friedensmäßigen Zustand'''. Mit Hofphotograph war übrigens der königlich bayrische '''Hofphotograph Schlitzberger''' gemeint, der Ende des 19. Jahrhunderts ein Atelier in Hameln übernahm, was er allerdings nach einem Jahr wieder abgab und nach Pyrmont übersiedelte und sein '''Atelier mit Pavillon gegenüber der Helenenquelle''', hier rechts im historischen Bild, ansiedelte.  In Pyrmont gab es später sehr viel Zoff mit dem anderen Photographen von Rang in Pyrmont, Ernst Hermann, der exklusive Aufnahmerechte für den Kurpark mit der fürstlichen Kurdirektion vereinbaren wollte. Als letzte bekannte Aufnahme Schlitzbergers ist mir das Portraitfoto vom Sanitätsrat Dr. Hölscher anlässlich seines 50jährigen Doktorjubiläums am 8.2.1937 bekannt. In den 1930ern übernahm '''Foto (Henny) Jürgens''' Geschäft und Pavillon von Schlitzberger.  Henny Jürgens fotografierte gerne vorbeigehende Passanten; allein von mir entstanden hier mindestens fünf Jürgens-Fotos zwischen 1963 und 1968, und ich werde nicht der einzige sein, der Jürgens-Fotos in seinen alten Fotoalben findet. Schon früh (1950) war sie außerdem freiberufliche Mitarbeiterin der Pyrmonter Nachrichten.  
<p>Dem Gartenbaubetrieb links im Bild folgte das '''''Auto - Reise - Büro Wolkenhauer'''''. Seine Fahrzeuge befanden sich laut eines Flyers selbst in den Kriegsjahren in einem '''friedensmäßigen Zustand'''. Mit Hofphotograph war übrigens der königlich bayrische '''Hofphotograph Schlitzberger''' gemeint, der Ende des 19. Jahrhunderts ein Atelier in Hameln übernahm, was er allerdings nach einem Jahr wieder abgab und nach Pyrmont übersiedelte und sein '''Atelier mit Pavillon gegenüber der Helenenquelle''', hier rechts im historischen Bild, ansiedelte.  In Pyrmont gab es später sehr viel Zoff mit dem anderen Photographen von Rang in Pyrmont, Ernst Hermann, der exklusive Aufnahmerechte für den Kurpark mit der fürstlichen Kurdirektion vereinbaren wollte. Als letzte bekannte Aufnahme Schlitzbergers ist mir das Portraitfoto vom Sanitätsrat Dr. Hölscher anlässlich seines 50jährigen Doktorjubiläums am 8.2.1937 bekannt. In den 1930ern übernahm '''Foto (Henny) Jürgens''' Geschäft und Pavillon von Schlitzberger.  Henny Jürgens fotografierte gerne vorbeigehende Passanten; allein von mir entstanden hier mindestens fünf Jürgens-Fotos zwischen 1963 und 1968, und ich werde nicht der einzige sein, der Jürgens-Fotos in seinen alten Fotoalben findet. Schon früh (1950) war sie außerdem freiberufliche Mitarbeiterin der Pyrmonter Nachrichten.  
</p>
</p>
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont. Durch die Nutzung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.