Holzhausen:Straßen:GrießemerStraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geschichtliches aus Bad Pyrmont
Zeile 3: Zeile 3:
Die heutige Grießemer Straße hatte in der Vergangenheit andere Namen. Neben "Hauptstraße", inoffiziell und zusammen mit den oberen Teil der Schillerstraße, wurde sie im 19. Jahrhundert auch Hamelner Heerstraße und Rintelner Poststraße genannt; Namen, die in diesen Städten noch heute mit dem Zusatz "Alte ..." auftauchen.
Die heutige Grießemer Straße hatte in der Vergangenheit andere Namen. Neben "Hauptstraße", inoffiziell und zusammen mit den oberen Teil der Schillerstraße, wurde sie im 19. Jahrhundert auch Hamelner Heerstraße und Rintelner Poststraße genannt; Namen, die in diesen Städten noch heute mit dem Zusatz "Alte ..." auftauchen.
Es ist davon auszugehen, dass aufgrund des ortsübergreifend guten Straßenzustandes bis in die 1870er Jahre viele Gäste Pyrmonts über die Grießemer Straße in den Kurort Pyrmont einreisten.
Es ist davon auszugehen, dass aufgrund des ortsübergreifend guten Straßenzustandes bis in die 1870er Jahre viele Gäste Pyrmonts über die Grießemer Straße in den Kurort Pyrmont einreisten.
Die Art der erklärenden Unterschrift im alten Bild unten links lässt vermuten, dass es sich hierbei um eine Aufnahme von Albert Brauss handelt. Der Straßenname Hauptstrasse gibt einen Hinweis auf das Alter der Aufnahme, vor 1938, da die Straße seit der Eingemeindung Holzhausens 1938 Grießemer Straße hieß.
1938, mit der Eingemeindung Holzhausens, erhielt sie den heute noch gültigen Namen Grießemer Straße


== Unterseiten ==
== Unterseiten ==
[[Holzhausen:Straßen:GrießemerStraße:GrießemerStr3|Grießemer Straße 3 - Cafe Sorgenfrei]]
[[Holzhausen:Straßen:GrießemerStraße:GrießemerStr3|Grießemer Straße 3 - Cafe Sorgenfrei]]

Version vom 23. April 2022, 16:56 Uhr

Grießemer Straße - Vom Salzfäßchen bis zur Bärenhöhle . Ursprung: Foto von Albert Brauss (Das älteste Haus 1930er), hier, ohne Bäume, 1985 Arbeitsproben von C.Weinreich und P. Gärtner im BfW

Grießemer Straße

Die heutige Grießemer Straße hatte in der Vergangenheit andere Namen. Neben "Hauptstraße", inoffiziell und zusammen mit den oberen Teil der Schillerstraße, wurde sie im 19. Jahrhundert auch Hamelner Heerstraße und Rintelner Poststraße genannt; Namen, die in diesen Städten noch heute mit dem Zusatz "Alte ..." auftauchen. Es ist davon auszugehen, dass aufgrund des ortsübergreifend guten Straßenzustandes bis in die 1870er Jahre viele Gäste Pyrmonts über die Grießemer Straße in den Kurort Pyrmont einreisten. 1938, mit der Eingemeindung Holzhausens, erhielt sie den heute noch gültigen Namen Grießemer Straße

Unterseiten

Grießemer Straße 3 - Cafe Sorgenfrei