Kleinenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geschichtliches aus Bad Pyrmont
157 Bytes entfernt ,  9. April 2024
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
'''1549'''
'''1549'''


Am Sonnabend, den 19. August 1549  trat ein Ereignis von entscheidender Bedeutung für die Geschichte der Pyrmonter Bergdörfer ein: Die adligen Herren Tönniß und Heinrich von Wettberg (Vater und Sohn) verkauften unter anderen die beiden heutigen Pyrmonter Bergdörfer Kleinenberg und Großenberg sowie einige Güter halb vor dem Dorfe Thal an den Grafen Philipp von Spiegelberg. Mit diesem Kaufvertrag, der in Oldendorf (Heute: Hess. Oldendorf) geschlossen wurde, konnte Graf Philipp erstmals für die Grafschaft Pyrmont Besitz- und Herrschaftsrechte auf der Ottensteiner Hochebene erwerben. Der Pyrmonter Amtmann Johann Seiler berichtet in einem Spiegelberger Lehnsverzeichnis Näheres zum Kaufvertrag:
Die adligen Herren Tönniß und Heinrich von Wettberg (Vater und Sohn) verkauften unter anderen die beiden Dörfer Kleinenberg und Großenberg sowie einige Güter halb vor dem Dorfe Thal an den Grafen Philipp von Spiegelberg. Mit diesem Kaufvertrag, der in Oldendorf (Heute: Hess. Oldendorf) geschlossen wurde, konnte Graf Philipp erstmals für die Grafschaft Pyrmont Besitz- und Herrschaftsrechte auf der Ottensteiner Hochebene erwerben. Der Pyrmonter Amtmann Johann Seiler berichtet in einem Spiegelberger Lehnsverzeichnis Näheres zum Kaufvertrag:


''„Der Aushoff oder das Vorwerk auf dem Kleinenberg mit seiner ganzen Terminey die Marken: Wedenhagen, Delmenhagen, Kleiner und großer Brauerberg, Schjepbrede, Kothofen und all solcher Güter innen und Zugehör in Holz und Feld, Wasser und Weide, nichts davon ausgeschieden, sind Anno 1549 erbeigenthumblich aus den Handen des adelichen Geschlechts dero von Wettberg erhandelt, erbauwet, bewohnet und zu jetzigem Stand aptiret“.'' Hieraus ist ersichtlich, dass das  Adelsgeschlecht von Wettberg die beiden Dörfer Kleinenberg und Großenberg einstmals erworben hatten und umfassend ausbauten. Graf Philipp von Spiegelberg und Pyrmont tauschte und kaufte laut Vertrag ''„gegen zwei Höfe drei Fuder Korn und für 600 gute und vollwichtige Reuschen (Goldthaler)“'' unter anderen die beiden „Bruderberge“, die heutigen Bergdörfer Kleinenberg und Großenberg. Der  Verkaufsgrund waren laut Vertrag „Irrungen“=(Grenzstreitigkeiten), die seit langen die Güter der Herren von Wettberg betroffen hatten.  
''„Der Aushoff oder das Vorwerk auf dem Kleinenberg mit seiner ganzen Terminey die Marken: Wedenhagen, Delmenhagen, Kleiner und großer Brauerberg, Schjepbrede, Kothofen und all solcher Güter innen und Zugehör in Holz und Feld, Wasser und Weide, nichts davon ausgeschieden, sind Anno 1549 erbeigenthumblich aus den Handen des adelichen Geschlechts dero von Wettberg erhandelt, erbauwet, bewohnet und zu jetzigem Stand aptiret“.'' Hieraus ist ersichtlich, dass das  Adelsgeschlecht von Wettberg die beiden Dörfer Kleinenberg und Großenberg einstmals erworben hatten und umfassend ausbauten. Graf Philipp von Spiegelberg und Pyrmont tauschte und kaufte laut Vertrag ''„gegen zwei Höfe drei Fuder Korn und für 600 gute und vollwichtige Reuschen (Goldthaler)“'' unter anderen die beiden „Bruderberge“, die heutigen Bergdörfer Kleinenberg und Großenberg. Der  Verkaufsgrund waren laut Vertrag „Irrungen“=(Grenzstreitigkeiten), die seit langen die Güter der Herren von Wettberg betroffen hatten.  


W.W.
W.W.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont. Durch die Nutzung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.