3.960
Bearbeitungen
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Also, zu der Zeit kamen sie, auf dem Weg in die Wiesen ( in Holzhausen bedeutete das die Emmerauen ) noch oft vorbei. Und dann aber sofort raus und mit der Plattschute für Omma den wertvollen Dünger eingesammelt. Eck glöv, Pleugers Fritschen wär da schon daude. Vellichte eenen von Oelschlägers. De Letzte wär auk son lütten wehn<br> | Also, zu der Zeit kamen sie, auf dem Weg in die Wiesen ( in Holzhausen bedeutete das die Emmerauen ) noch oft vorbei. Und dann aber sofort raus und mit der Plattschute für Omma den wertvollen Dünger eingesammelt. Eck glöv, Pleugers Fritschen wär da schon daude. Vellichte eenen von Oelschlägers. De Letzte wär auk son lütten wehn<br> | ||
Im Hintergrund gut zu erkennen die Bäckerei August Potthast, rechts nebenan Schlachter Brackhahn, heute Key. Links neben dem Haus waren die Garagen. (Karin Schuster) <br> | ''Im Hintergrund gut zu erkennen die Bäckerei August Potthast, rechts nebenan Schlachter Brackhahn, heute Key. Links neben dem Haus waren die Garagen.'' (Karin Schuster) <br> | ||
Der „Hirte“ war unser Melker Adolf Edler. Es ist die Herde von Fritz Drinkuth, die damals jedes Frühjahr in die Lügder Wiesen und im Herbst zurück getrieben wurde. (Stephanie Lösche) | ''Der „Hirte“ war unser Melker Adolf Edler. Es ist die Herde von Fritz Drinkuth, die damals jedes Frühjahr in die Lügder Wiesen und im Herbst zurück getrieben wurde.'' (Stephanie Lösche) | ||
(Bild-Quelle: Pyrmonter Nachrichten) | (Bild-Quelle: Pyrmonter Nachrichten) |