3.960
Bearbeitungen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
|||
(25 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
* Als ab 1933 in Deutschland offiziell nicht mehr soviel Spass verstand wurde, wurde die Halunken-Rücklagen eingezogen und die Mitglieder der Vereinigung einer genaueren Prüfung unterzogen. | * Als ab 1933 in Deutschland offiziell nicht mehr soviel Spass verstand wurde, wurde die Halunken-Rücklagen eingezogen und die Mitglieder der Vereinigung einer genaueren Prüfung unterzogen. | ||
* Herkules sammt Sockel steht heute in der Bombergallee. Vielfachen Dank an Hans-Joachim Weiß, dass er für das aktuelle Foto rechts extra sein zweirädriges eHorse sattelte 😉 | * Herkules sammt Sockel steht heute in der Bombergallee. Vielfachen Dank an Hans-Joachim Weiß, dass er für das aktuelle Foto rechts extra sein zweirädriges eHorse sattelte 😉 | ||
<hr> | <hr> | ||
=== Aus dem Pyrmonter Kurleben um 1910 === | |||
Ende 1953 appellierte das Staatsbad in der Lokalpresse an die Pyrmonter Einwohner, Erinnerungsstücke aus der Pyrmonter Geschichte, die sich noch in Privatbesitz befinden, dem Staatsbad zu überlassen, um sie in ihrem Archiv zu sammeln. Das damalige Pächterehepaar der [[Sennhütte / Burgwaldhof|Sennhütte]] übergab daraufhin dem Staatsbadarchiv ein in den [https://de.wikipedia.org/wiki/Meggendorfer-Bl%C3%A4tter Meggendorfer Blättern] zu Beginn des 20. Jahrhunderts veröffentlichtes Gedicht, in dem der Kamenzer Schauspieler und langjährige Spelunkenpräsident Theodor Francke auf satirische Weise das damalige Kurleben in Pyrmont beschrieb. Das Gedicht ist in sächsischer Schriftsprache verfasst und sollte, falls notwendig, zum besseren Verständnis laut gelesen werden. Eine weitere Kopie dieses Gedichtes ist auch in T. Malms Büchlein "Die Pyrmonter Gesellschaft -Spelunke-, das anlässlich des Festvortrages am 08.09.1996 zum 100-jährigen Bestehen des Spelunkenturms" erschienen. | |||
Neben diesem Archiv-Exemplar existiert anscheinend noch ein weiteres im Museumsarchiv, dass sich aber anscheinend nicht in einem so guten Zustand befindet. Das Kopfblatt des Museumsexemplars ist diesem Beitrag beigefügt. | |||
[[File:Aus dem Pyrmonter Kurleben.jpg|400px]] | |||
Dieses Friejahr ist’s gewäsen | |||
Als ich sagen hört in Dräsen | Als ich sagen hört in Dräsen | ||
Von em alden Bäderkenner; | Von em alden Bäderkenner; | ||
Zeile 55: | Zeile 60: | ||
30 Männer sin zur Stelle. | 30 Männer sin zur Stelle. | ||
Ooch de Mimen dragen bei, | Ooch de Mimen dragen bei, | ||
Daß beläbt de | Daß beläbt de Straße sei, | ||
Kurz, es sin in allen Ecken | Kurz, es sin in allen Ecken | ||
Herrn der Schepfung zu entdeeken‚ | Herrn der Schepfung zu entdeeken‚ | ||
Zeile 64: | Zeile 69: | ||
Sieht man ziemlich selten nur, | Sieht man ziemlich selten nur, | ||
Weil de meisten leider äben | Weil de meisten leider äben | ||
Gar nich gern von Wasser läben. | Gar nich gern von Wasser läben. | ||
Eemal bin ich frieh um sieben | Eemal bin ich frieh um sieben | ||
Vor Erstaunen stehn geblieben, | Vor Erstaunen stehn geblieben, | ||
Zeile 71: | Zeile 77: | ||
Doch vom Drinken keene Spur, | Doch vom Drinken keene Spur, | ||
Durscht nach Liebe war es nur. | Durscht nach Liebe war es nur. | ||
Samstags, wenn im Kurhaus Danz, | Samstags, wenn im Kurhaus Danz, | ||
Dricken sich de Männer ganz, | Dricken sich de Männer ganz, | ||
Zeile 77: | Zeile 83: | ||
Nur der eenz’ge Refrendar, | Nur der eenz’ge Refrendar, | ||
Herr Baron von Hundelshausen | Herr Baron von Hundelshausen <ref>Landrat und Pyrmonter Kurdirektor</ref> | ||
Danzt, sich opfernd, ohne Bausen, | Danzt, sich opfernd, ohne Bausen, | ||
Ooch Herr Braune duht dasselbe, | Ooch Herr Braune<ref>Pyrmonter Bürgermeister</ref> duht dasselbe, | ||
Braune walzt sich grien und gelbe. | Braune walzt sich grien und gelbe. | ||
Zeile 157: | Zeile 163: | ||
Endlich wird bei Nummer acht | Endlich wird bei Nummer acht | ||
Sie zum Bomberg raufgebracht. | Sie zum Bomberg raufgebracht. | ||
Die was extra zahlen wollen, | Die was extra zahlen wollen, | ||
Könnens in de Wohnung rollen. - - | Könnens in de Wohnung rollen. - - | ||
Zeile 199: | Zeile 204: | ||
Schnupfduchwedeln, Drähnenguß. | Schnupfduchwedeln, Drähnenguß. | ||
Scheidend klingts :„Pyrmont war scheen, | Scheidend klingts :„Pyrmont war scheen, | ||
Nächstes Jahr auf Wiedersehn!" | Nächstes Jahr auf Wiedersehn!" | ||
=== Quellen und Literatur: === | === Quellen und Literatur: === | ||
* ''Geschichte des Grotesk Komischen'', Karl Friedrich Flögel, 1914 | |||
* ''Historisches Archiv der Dewezet'', Pyrmonter Nachrichten, 1952 | |||
* ''Die Pyrmonter Gesellschaft Spelunke und ihre ehrenhaften Halunken'', Titus Malms, 1996 | |||
<hr> | |||
<references /> | |||
===Navigation=== | ===Navigation=== |