Pyrmont:BesondereEinwohner:TheodorFrancke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geschichtliches aus Bad Pyrmont
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 28: Zeile 28:


=== Aus dem Pyrmonter Kurleben um 1910 ===
=== Aus dem Pyrmonter Kurleben um 1910 ===
Ende 1953 appellierte das Staatsbad in der Lokalpresse an die Pyrmonter Einwohner, Erinnerungsstücke aus der Pyrmonter Geschichte, die sich noch in Privatbesitz befinden, dem Staatsbad zu überlassen, um sie in ihrem Archiv zu sammeln. Das damalige Pächterehepaar der [[Sennhütte / Burgwaldhof|Sennhütte]] übergab daraufhin dem Staatsbadarchiv ein in den [https://de.wikipedia.org/wiki/Meggendorfer-Bl%C3%A4tter Meggendorfer Blättern] zu Beginn des 20. Jahrhunderts veröffentlichtes Gedicht, in dem der Kamenzer Schauspieler und langjährige Spelunkenpräsident Theodor Francke auf satirische Weise das damalige Kurleben in Pyrmont beschrieb. Das Gedicht ist in sächsischer Schriftsprache verfasst und sollte, falls notwendig, zum besseren Verständnis laut gelesen werden. Eine weitere Kopie dieses Gedichtes ist auch in T. Malms Büchlein "Die Pyrmonter Gesellschaft -Spelunke-, das anlässlich des Festvortrages am 08.09.1996 zum 100-jährigen Bestehen des Spelunkenturms erschienen.  
Ende 1953 appellierte das Staatsbad in der Lokalpresse an die Pyrmonter Einwohner, Erinnerungsstücke aus der Pyrmonter Geschichte, die sich noch in Privatbesitz befinden, dem Staatsbad zu überlassen, um sie in ihrem Archiv zu sammeln. Das damalige Pächterehepaar der [[Sennhütte / Burgwaldhof|Sennhütte]] übergab daraufhin dem Staatsbadarchiv ein in den [https://de.wikipedia.org/wiki/Meggendorfer-Bl%C3%A4tter Meggendorfer Blättern] zu Beginn des 20. Jahrhunderts veröffentlichtes Gedicht, in dem der Kamenzer Schauspieler und langjährige Spelunkenpräsident Theodor Francke auf satirische Weise das damalige Kurleben in Pyrmont beschrieb. Das Gedicht ist in sächsischer Schriftsprache verfasst und sollte, falls notwendig, zum besseren Verständnis laut gelesen werden. Eine weitere Kopie dieses Gedichtes ist auch in T. Malms Büchlein "Die Pyrmonter Gesellschaft -Spelunke-, das anlässlich des Festvortrages am 08.09.1996 zum 100-jährigen Bestehen des Spelunkenturms" erschienen.  


Neben diesem Archiv-Exemplar existiert anscheinend noch ein weiteres im Museumsarchiv, dass sich aber anscheinend nicht in einem so guten Zustand befindet. Das Kopfblatt des Museumsexemplars ist diesem Beitrag beigefügt.
Neben diesem Archiv-Exemplar existiert anscheinend noch ein weiteres im Museumsarchiv, dass sich aber anscheinend nicht in einem so guten Zustand befindet. Das Kopfblatt des Museumsexemplars ist diesem Beitrag beigefügt.
Zeile 85: Zeile 85:
  Herr  Baron  von  Hundelshausen <ref>Landrat und Pyrmonter Kurdirektor</ref>  
  Herr  Baron  von  Hundelshausen <ref>Landrat und Pyrmonter Kurdirektor</ref>  
  Danzt,  sich  opfernd,  ohne  Bausen,  
  Danzt,  sich  opfernd,  ohne  Bausen,  
  Ooch  Herr  Braune  duht  dasselbe,  
  Ooch  Herr  Braune<ref>Pyrmonter Bürgermeister</ref> duht  dasselbe,  
  Braune  walzt  sich  grien  und  gelbe.  
  Braune  walzt  sich  grien  und  gelbe.  
   
   
Zeile 210: Zeile 210:
* ''Historisches Archiv der Dewezet'', Pyrmonter Nachrichten, 1952
* ''Historisches Archiv der Dewezet'', Pyrmonter Nachrichten, 1952
* ''Die Pyrmonter Gesellschaft Spelunke und ihre ehrenhaften Halunken'', Titus Malms, 1996
* ''Die Pyrmonter Gesellschaft Spelunke und ihre ehrenhaften Halunken'', Titus Malms, 1996
<hr>
<references />
<references />
===Navigation===
===Navigation===
{{Pyrmont}}<br>
{{Pyrmont}}<br>
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont. Durch die Nutzung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.