Schillerstraße 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geschichtliches aus Bad Pyrmont
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''''Schillerstr. 3'''''
[[File:191x-Gasthaus-Lemke.jpg|mini|]] [[File:191x-c-lemke.jpg|mini|]]Gasthaus Lemke - Die Garagen gibt es nicht mehr, auch der große Saal ist nicht mehr da, ebenso der Baumbestand der Schillerstraße. Aber das Haus selbst existiert noch, wenngleich in anderer Optik.  
[[File:191x-Gasthaus-Lemke.jpg|mini|]] [[File:191x-c-lemke.jpg|mini|]]Gasthaus Lemke - Die Garagen gibt es nicht mehr, auch der große Saal ist nicht mehr da, ebenso der Baumbestand der Schillerstraße. Aber das Haus selbst existiert noch, wenngleich in anderer Optik.  
{{clear}}
{{clear}}
[[Datei:1920-KarKul0182.jpg|mini]]
[[Datei:192x-cumberland-Gutschein.jpg|mini]]
[[Datei:192x-cumberland-Gutschein2.jpg|mini]]
[[File:1920-announce-cumberland.jpg|mini|]]
[[Datei:1922-05-09-PA-cumberland.jpg|mini|Vorstellungsankündigung der Cumberland-Künstlerdiele am 09.05.1922 im Pyrmonter Anzeiger]]
[[File:192x-cumberland.jpg|mini|Innenansicht Cumberland-Künstlerdiele in den 1920ern]]
<hr>
Flugzettel und Gutschein der Bad Pyrmonter „Cumberland Künstlerdiele“, die 1920 in der Schillerstraße 3 eröffnet wurde und eine Mischung aus Tanzlokal, Varieté und Theater war - eine sogenannte Großunterhaltungsstätte erster Güte, die das äußerst vielseitige Unterhaltungsprogramm im Kurbad Pyrmont ergänzte.<ref>Museum im Schloss Bad Pyrmont auf Facebook</ref>
{{clear}}


In den 1930er bis Ende der 1940er Jahre betrieb Otto Busch in der Schillerstr. 3, die damals für kurze 1000 Jahre ''Straße der SA'' hieß, eine Autowerkstatt, Tankstelle und die Großgaragen am Schloss, die sich hinter der Tankstelle, heute Immanuell-Kant-Straße, befanden. Eigentümer von Tankstelle und Garagen war jedoch zunächst Karl Lemke, deshalb 'Lemkes Großgaragen' in den 1920ern, und später die Lemke-Erben. Die Großgaragen boten Platz für ca. 200 Autos.
In den 1930er bis Ende der 1940er Jahre betrieb Otto Busch in der Schillerstr. 3, die damals für kurze 1000 Jahre ''Straße der SA'' hieß, eine Autowerkstatt, Tankstelle und die Großgaragen am Schloss, die sich hinter der Tankstelle, heute Immanuell-Kant-Straße, befanden. Eigentümer von Tankstelle und Garagen war jedoch zunächst Karl Lemke, deshalb 'Lemkes Großgaragen' in den 1920ern, und später die Lemke-Erben. Die Großgaragen boten Platz für ca. 200 Autos.


<gallery widths="250px" heights="200px" mode="packed hover">  
<gallery widths="250px" heights="200px" mode="packed hover">  
Datei:1929-1936-großgaragen.jpg|mini|Busch/Lemke Tankstelle und Großgaragen 1929 und 1936
Datei:193x-Busch-Schillerstr.3-1.jpg|mini|Zu sehen hier ein Opel Admiral, erste Baureihe 1937-1939, beim Betanken
Datei:193x-Busch-Schillerstr.3-1.jpg|mini|Zu sehen hier ein Opel Admiral, erste Baureihe 1937-1939, beim Betanken
Datei:193x-Schillerstr.3.jpg|mini|und hier den Opel Admiral, erste Baureihe 1937-1939,Luftdruck-Check
Datei:193x-Schillerstr.3.jpg|mini|und hier den Opel Admiral, erste Baureihe 1937-1939,Luftdruck-Check
Datei:1929-1936-großgaragen.jpg|mini|Busch/Lemke Tankstelle und Großgaragen 1929 und 1936
File:1937-schillerstr-lemke.jpg|mini|1937 Schillerstr. mit Tankstelle links
File:1937-schillerstr-lemke.jpg|mini|1937 Schillerstr. mit Tankstelle links
</gallery>
</gallery>
Zeile 16: Zeile 27:
"Links, wo heute der Frisör ist, war ein Gesellschaftsraum - Rechts die Gaststube und die Stufen runter auf die Kegelbahn. Hinten im Anbau (früher wohl Cumberland) war eine Fabrik die unter anderen Kinderwagen und Lampenschirme hergestellt haben. Weiter über die Kantstr. ging es in den Garagenhof der zu Lemken gehörte. Thea Lemke kam oft zu uns rüber und hat sich mit meiner Oma gesetzt und haben es sich gut gehen lassen. Die Essotankstelle und der "Verkaufssalon" ( Tospan Möbel, Motorradladen, Getränkemarkt und viele andere) gehörten auch nach Lemken."<ref>Paul Drüge, FB 2025</ref>
"Links, wo heute der Frisör ist, war ein Gesellschaftsraum - Rechts die Gaststube und die Stufen runter auf die Kegelbahn. Hinten im Anbau (früher wohl Cumberland) war eine Fabrik die unter anderen Kinderwagen und Lampenschirme hergestellt haben. Weiter über die Kantstr. ging es in den Garagenhof der zu Lemken gehörte. Thea Lemke kam oft zu uns rüber und hat sich mit meiner Oma gesetzt und haben es sich gut gehen lassen. Die Essotankstelle und der "Verkaufssalon" ( Tospan Möbel, Motorradladen, Getränkemarkt und viele andere) gehörten auch nach Lemken."<ref>Paul Drüge, FB 2025</ref>
{{clear}}
{{clear}}
<gallery widths="250px" heights="200px" mode="packed hover">
File:197x-gasthaus-lemke-kegelbahn.jpg||Kegelbahn GH Lemke in den 1970ern, C. Klein, FB 2018
File:196x-gasthaus-lemke.jpg||Innenansicht GH Lemke, H. Herfordt, FB 2018
</gallery>


"Unter Leo Vogt und seiner Mutter war das im vergangenen Jahrhundert - so 70er, 80er Jahre - mal sehr lange meine Stammkneipe, in der ich mich als Heranwachsender und junger Erwachsener stets sehr wohlgefühlt habe und in der sehr viele nette Pyrmonter und Holzhäuser verkehrten. 🙂 Eine bis heute unvergessliche Zeit mit Conny Lohstedt,, ihrem Onkel Thommy, vielen ihrer Geschwister, dem gesamten damaligen DLRG-Tross, Schnulli, Löthe, den Brüning- und Spilker-Brüdern sowie sehr vielen andern sympathischen Menschen"<ref>Hajo Weiß, FB 2022</ref>
"Unter Leo Vogt und seiner Mutter war das im vergangenen Jahrhundert - so 70er, 80er Jahre - mal sehr lange meine Stammkneipe, in der ich mich als Heranwachsender und junger Erwachsener stets sehr wohlgefühlt habe und in der sehr viele nette Pyrmonter und Holzhäuser verkehrten. 🙂 Eine bis heute unvergessliche Zeit mit Conny Lohstedt,, ihrem Onkel Thommy, vielen ihrer Geschwister, dem gesamten damaligen DLRG-Tross, Schnulli, Löthe, den Brüning- und Spilker-Brüdern sowie sehr vielen andern sympathischen Menschen"<ref>Hajo Weiß, FB 2022</ref>
== Referenzen==
<references />
== Lizenz ==
== Lizenz ==
{{Museum_im_Schloss}}
{{Museum_im_Schloss}}
Zeile 26: Zeile 43:




{{DISPLAYTITLE:Pyrmont - Schillerstraße 3}}
{{DISPLAYTITLE:Pyrmont - Schillerstraße 1-3/5}}
{{#titleicon_file:218px-Wappen_bad_pyrmont.svg.png}}
{{#titleicon_file:218px-Wappen_bad_pyrmont.svg.png}}
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont. Durch die Nutzung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.