Holzhausen:Straßen:GrießemerStraße:GrießemerStr3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geschichtliches aus Bad Pyrmont
K
Zeile 22: Zeile 22:
Datei:Sorgenfrei-nach-1905.jpg|Sorgenfrei nach 1905 vor 1910, AK mit geteilter Rückseite,Photograph Ludwig Roloff, Quelle: Stadtarchiv Bad Pyrmont
Datei:Sorgenfrei-nach-1905.jpg|Sorgenfrei nach 1905 vor 1910, AK mit geteilter Rückseite,Photograph Ludwig Roloff, Quelle: Stadtarchiv Bad Pyrmont
Datei:Sorgenfrei1920er.jpg|Gasthaus Sorgenfrei in den 1920ern (Quelle: u.a. Postkartensammlung Frank Schlutter)  
Datei:Sorgenfrei1920er.jpg|Gasthaus Sorgenfrei in den 1920ern (Quelle: u.a. Postkartensammlung Frank Schlutter)  
Datei:Sorgenfrei1920er-2.jpg|Gasthaus Sorgenfrei in den 1920ern (Quelle: Rostmann/Willeke "Geschichte und Chronik des Dorfes Holzhausen", 2001)
Datei:Sorgenfrei1920er-2.jpg|Gasthaus Sorgenfrei in den 1920ern <ref>Rostmann/Willeke "Geschichte und Chronik des Dorfes Holzhausen", 2001</ref>
Datei:Sorgenfrei1929.jpg|Feier zur Einweihung der "neuen" Schule Kampstraße 1929 (Quelle: Rostmann/Willeke "Geschichte und Chronik des Dorfes Holzhausen", 2001)
Datei:Sorgenfrei1929.jpg|Feier zur Einweihung der "neuen" Schule Kampstraße 1929 <ref>Rostmann/Willeke "Geschichte und Chronik des Dorfes Holzhausen", 2001</ref>
</gallery>
</gallery>
1910 führte Albert Frese die Gastwirtschaft und das Geschäft. 1927 soll das Sorgenfrei vom Arbeiter-Konsumverein gekauft worden sein, dass dort einen Einkaufs­laden einrichtete. Gastwirtschaft und Saal im hinteren Bereich wurden an Fritz Zöllner ver­pachtet. So war es bis 1933 auch Vereinslokal der SPD. Die eher nationalistisch orientierten Einwohner trafen sich im gegen­überliegenden Gasthaus Drawe, das ebenfalls über einen Saal verfügte (der, lange Zeit nicht genutzt, im Jahr 2022 abgerissen wurde). Bis 1933 soll es deshalb mehrfach zu körperlichen Auseinandersetzungen auf der Grießemer Strasse gekommen sein. Oftmals sollen dabei Zaunlatten vom Sorgenfrei und dem Klenke Haus als Schlagstöcke gedient haben. Ausge­schenkt wurde damals Herforder Bier. 1940 wurde der Schank­betrieb im Sorgenfrei eingestellt und der Konsum(m) zog in den hinteren Bereich um. Dort kaufte ich noch in den 1960er mit meiner Großmutter Lebens­mittel ein. Er bestand bis gegenüber S. Homuth in dem ehemaligen Saal der Gastwirtschaft Drawe den ersten Supermarkt in Holzhausen eröffnete. Im vorderen Bereich des nun ehemaligen Sorgenfrei wurde wahrscheinlich bereits in den 1950ern Bendels Imbissbude eröffnet. Es gab meist Hähnchen mit Pommes und aus der Musikbox erklang  moderne Schlagermusik gesungen von Rudi Schuricke und Caterina Valente.  Mitte der 1970er Jahre war auch dies Geschichte, Bendel zog mit seinem Imbiss in die Schillerstraße 34 um, und die Pyrmonter Stadtsparkasse eröffnete an dieser Stelle die Zweigstelle Holzhausen, der seit 2021 ein wuchtiges Mehrfamilienhaus (noch in Bau) weichen musste.
1910 führte Albert Frese die Gastwirtschaft und das Geschäft. 1927 soll das Sorgenfrei vom Arbeiter-Konsumverein gekauft worden sein, dass dort einen Einkaufs­laden einrichtete. Gastwirtschaft und Saal im hinteren Bereich wurden an Fritz Zöllner ver­pachtet. So war es bis 1933 auch Vereinslokal der SPD. Die eher nationalistisch orientierten Einwohner trafen sich im gegen­überliegenden Gasthaus Drawe, das ebenfalls über einen Saal verfügte (der, lange Zeit nicht genutzt, im Jahr 2022 abgerissen wurde). Bis 1933 soll es deshalb mehrfach zu körperlichen Auseinandersetzungen auf der Grießemer Strasse gekommen sein. Oftmals sollen dabei Zaunlatten vom Sorgenfrei und dem Klenke Haus als Schlagstöcke gedient haben. Ausge­schenkt wurde damals Herforder Bier. 1940 wurde der Schank­betrieb im Sorgenfrei eingestellt und der Konsum(m) zog in den hinteren Bereich um. Dort kaufte ich noch in den 1960er mit meiner Großmutter Lebens­mittel ein. Er bestand bis gegenüber S. Homuth in dem ehemaligen Saal der Gastwirtschaft Drawe den ersten Supermarkt in Holzhausen eröffnete. Im vorderen Bereich des nun ehemaligen Sorgenfrei wurde wahrscheinlich bereits in den 1950ern Bendels Imbissbude eröffnet. Es gab meist Hähnchen mit Pommes und aus der Musikbox erklang  moderne Schlagermusik gesungen von Rudi Schuricke und Caterina Valente.  Mitte der 1970er Jahre war auch dies Geschichte, Bendel zog mit seinem Imbiss in die Schillerstraße 34 um, und die Pyrmonter Stadtsparkasse eröffnete an dieser Stelle die Zweigstelle Holzhausen, der seit 2021 ein wuchtiges Mehrfamilienhaus (noch in Bau) weichen musste.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont. Durch die Nutzung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.