Oesdorf:Straßen:Lortzingstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Geschichtliches aus Bad Pyrmont
| (5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
{{#titleicon_file:Wappen-Oesdorf.jpg}} | {{#titleicon_file:Wappen-Oesdorf.jpg}} | ||
[[Datei:Lortzingstraße.jpg|mini|Blick in die Lortzingstraße in den 1930ern. Bild von DetlefDieter ]] | [[Datei:Lortzingstraße.jpg|mini|Blick in die Lortzingstraße in den 1930ern. Bild von DetlefDieter ]] | ||
[[Datei:1930er-Oesdorf-Lortzingstr-Kirche.jpg|mini|Lortzingstraße Ecke Schellenstraße in den 1930ern (geschätzt). Bild von Gerhard Richter]] | |||
<p>Auf der Höhe seines Wirkens in der Zeit von 1827 bis 1833 weilte '''Albert Lortzing''' während der Kurmonate mit dem Detmolder Hoftheater als Schauspieler, Sänger und Komponist in Pyrmont. Die nach ihm benannte Straße hieß bis 1799 '''Kirchhofstraße'''; In diesem Jahr hatten sich Pyrmont und Oesdorf geeinigt, einen gemeinsamen Friedhof zu unterhalten <ref>Walter Fink 1984 in ''Bad Pyrmonts Straßennamen erzählen''.</ref></p> | <p>Auf der Höhe seines Wirkens in der Zeit von 1827 bis 1833 weilte '''Albert Lortzing''' während der Kurmonate mit dem Detmolder Hoftheater als Schauspieler, Sänger und Komponist in Pyrmont. Die nach ihm benannte Straße hieß bis 1799 '''Kirchhofstraße'''; In diesem Jahr hatten sich Pyrmont und Oesdorf geeinigt, einen gemeinsamen Friedhof zu unterhalten <ref>Walter Fink 1984 in ''Bad Pyrmonts Straßennamen erzählen''.</ref></p> | ||
<p>Die folgenden Angaben zu Hausbewohnern sind dem Einwohnerverzeichnis Oesdorf aus dem Jahr 1915 entnommen <ref>Stadtarchiv Bad Pyrmont</ref>)</p> | <p>Die folgenden Angaben zu Hausbewohnern sind dem Einwohnerverzeichnis Oesdorf aus dem Jahr 1915 entnommen <ref>Stadtarchiv Bad Pyrmont</ref>)</p> | ||
| Zeile 10: | Zeile 11: | ||
Hier wohnten im März 1915 | Hier wohnten im März 1915 | ||
* die Rentnerin Frau Pressel | * die Rentnerin Frau Pressel | ||
* die Familie des Schneidermeisters Wilhelm Bruns mit 3 Personen. | * die Familie des Schneidermeisters Wilhelm Bruns mit 3 Personen | ||
* ab 1950 der Malermeister Wilhelm Bruns mit 3 Personen. | |||
{{clear}} | {{clear}} | ||
<hr> | <hr> | ||
| Zeile 48: | Zeile 50: | ||
{{clear}} | {{clear}} | ||
<hr> | <hr> | ||
<h5 id="Heringslake"></h5> | |||
=== Lortzingstraße 8 - Haus Heringslake (O#86)=== | === Lortzingstraße 8 - Haus Heringslake (O#86)=== | ||
<p>Das Haus wurde laut Postkartenrückseite (Ernst Hermann) 1669 erbaut, eine Giebelinschrift weist auf 1671, das Jahr der Hochzeit von Jürgen Reisner und Catrina Stemeirs. Am hinteren Gebäudeteil ist eine weitere Giebelinschrift von 1662 zu finden. Somit kann man sich darauf einigen, dass das Haus zwischen 1662 und 1671 erbaut wurde. 1910 bewohnt von Bäckermeister August Heringslake mit seiner Familie und (seiner Mutter?) Luise, insgesamt sieben Personen. 1915 waren es 8+1 Personen</p> | <p>Das Haus wurde laut Postkartenrückseite (Ernst Hermann) 1669 erbaut, eine Giebelinschrift weist hin auf 1671, das Jahr der Hochzeit von Jürgen Reisner und Catrina Stemeirs. Am hinteren Gebäudeteil ist eine weitere Giebelinschrift von 1662 zu finden. Somit kann man sich darauf einigen, dass das Haus zwischen 1662 und 1671 erbaut wurde. 1910 bewohnt von Bäckermeister August Heringslake mit seiner Familie und (seiner Mutter?) Luise, insgesamt sieben Personen. 1915 waren es 8+1 Personen</p> | ||
<p>Giebelinschrift: "Abgunst der Leute kann nicht schaden, was Gott will muss geraten - Jurgen Reisner Catrina Stemeiers 1671" | <p>Giebelinschrift: "Abgunst der Leute kann nicht schaden, was Gott will muss geraten - Jurgen Reisner Catrina Stemeiers 1671" | ||
Jürgen Reisner und Catharina Steinmeyer heiraten am 12.10.1662 in Oesdorf <ref>Marco Mundhenk 2018 in FB Alt Bad Pyrmont</ref></p> | Jürgen Reisner und Catharina Steinmeyer heiraten am 12.10.1662 in Oesdorf <ref>Marco Mundhenk 2018 in FB Alt Bad Pyrmont</ref></p> | ||