Oesdorf:Straßen:Lortzingstraße: Unterschied zwischen den Versionen
(Pic included) |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
{{#titleicon_file:Wappen-Oesdorf.jpg}} | {{#titleicon_file:Wappen-Oesdorf.jpg}} | ||
[[Datei:Lortzingstraße.jpg|mini|Blick in die Lortzingstraße in den 1930ern. Bild von DetlefDieter ]] | [[Datei:Lortzingstraße.jpg|mini|Blick in die Lortzingstraße in den 1930ern. Bild von DetlefDieter ]] | ||
[[Datei:1930er-Oesdorf-Lortzingstr-Kirche.jpg|mini|Lortzingstraße Ecke Schellenstraße in den 1930ern (geschätzt). Bild von Gerhard Richter]] | |||
<p>Auf der Höhe seines Wirkens in der Zeit von 1827 bis 1833 weilte '''Albert Lortzing''' während der Kurmonate mit dem Detmolder Hoftheater als Schauspieler, Sänger und Komponist in Pyrmont. Die nach ihm benannte Straße hieß bis 1799 '''Kirchhofstraße'''; In diesem Jahr hatten sich Pyrmont und Oesdorf geeinigt, einen gemeinsamen Friedhof zu unterhalten <ref>Walter Fink 1984 in ''Bad Pyrmonts Straßennamen erzählen''.</ref></p> | <p>Auf der Höhe seines Wirkens in der Zeit von 1827 bis 1833 weilte '''Albert Lortzing''' während der Kurmonate mit dem Detmolder Hoftheater als Schauspieler, Sänger und Komponist in Pyrmont. Die nach ihm benannte Straße hieß bis 1799 '''Kirchhofstraße'''; In diesem Jahr hatten sich Pyrmont und Oesdorf geeinigt, einen gemeinsamen Friedhof zu unterhalten <ref>Walter Fink 1984 in ''Bad Pyrmonts Straßennamen erzählen''.</ref></p> | ||
<p>Die folgenden Angaben zu Hausbewohnern sind dem Einwohnerverzeichnis Oesdorf aus dem Jahr 1915 entnommen <ref>Stadtarchiv Bad Pyrmont</ref>)</p> | <p>Die folgenden Angaben zu Hausbewohnern sind dem Einwohnerverzeichnis Oesdorf aus dem Jahr 1915 entnommen <ref>Stadtarchiv Bad Pyrmont</ref>)</p> | ||
Zeile 9: | Zeile 10: | ||
=== Lortzingstraße 1 === | === Lortzingstraße 1 === | ||
Hier wohnten im März 1915 | Hier wohnten im März 1915 | ||
* | * die Rentnerin Frau Pressel | ||
* die Familie des Schneidermeisters Wilhelm Bruns mit 3 Personen. | * die Familie des Schneidermeisters Wilhelm Bruns mit 3 Personen | ||
* ab 1950 der Malermeister Wilhelm Bruns mit 3 Personen. | |||
{{clear}} | {{clear}} | ||
<hr> | <hr> | ||
Zeile 48: | Zeile 50: | ||
{{clear}} | {{clear}} | ||
<hr> | <hr> | ||
<h5 id="Heringslake"></h5> | |||
=== Lortzingstraße 8 - Haus Heringslake (O#86)=== | === Lortzingstraße 8 - Haus Heringslake (O#86)=== | ||
<p>Das Haus wurde laut Postkartenrückseite (Ernst Hermann) 1669 erbaut, eine Giebelinschrift weist auf 1671, das Jahr der Hochzeit von Jürgen Reisner und Catrina Stemeirs. Am hinteren Gebäudeteil ist eine weitere Giebelinschrift von 1662 zu finden. Somit kann man sich darauf einigen, dass das Haus zwischen 1662 und 1671 erbaut wurde. 1910 bewohnt von Bäckermeister August Heringslake mit seiner Familie und (seiner Mutter?) Luise, insgesamt sieben Personen. 1915 waren es 8+1 Personen</p> | <p>Das Haus wurde laut Postkartenrückseite (Ernst Hermann) 1669 erbaut, eine Giebelinschrift weist hin auf 1671, das Jahr der Hochzeit von Jürgen Reisner und Catrina Stemeirs. Am hinteren Gebäudeteil ist eine weitere Giebelinschrift von 1662 zu finden. Somit kann man sich darauf einigen, dass das Haus zwischen 1662 und 1671 erbaut wurde. 1910 bewohnt von Bäckermeister August Heringslake mit seiner Familie und (seiner Mutter?) Luise, insgesamt sieben Personen. 1915 waren es 8+1 Personen</p> | ||
<p>Giebelinschrift: "Abgunst der Leute kann nicht schaden, was Gott will muss geraten - Jurgen Reisner Catrina Stemeiers 1671" | <p>Giebelinschrift: "Abgunst der Leute kann nicht schaden, was Gott will muss geraten - Jurgen Reisner Catrina Stemeiers 1671" | ||
Jürgen Reisner und Catharina Steinmeyer heiraten am 12.10.1662 in Oesdorf <ref>Marco Mundhenk 2018 in FB Alt Bad Pyrmont</ref></p> | Jürgen Reisner und Catharina Steinmeyer heiraten am 12.10.1662 in Oesdorf <ref>Marco Mundhenk 2018 in FB Alt Bad Pyrmont</ref></p> |
Aktuelle Version vom 18. April 2024, 17:48 Uhr
Auf der Höhe seines Wirkens in der Zeit von 1827 bis 1833 weilte Albert Lortzing während der Kurmonate mit dem Detmolder Hoftheater als Schauspieler, Sänger und Komponist in Pyrmont. Die nach ihm benannte Straße hieß bis 1799 Kirchhofstraße; In diesem Jahr hatten sich Pyrmont und Oesdorf geeinigt, einen gemeinsamen Friedhof zu unterhalten [1]
Die folgenden Angaben zu Hausbewohnern sind dem Einwohnerverzeichnis Oesdorf aus dem Jahr 1915 entnommen [2])
Lortzingstraße 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier wohnten im März 1915
- die Rentnerin Frau Pressel
- die Familie des Schneidermeisters Wilhelm Bruns mit 3 Personen
- ab 1950 der Malermeister Wilhelm Bruns mit 3 Personen.
Lortzingstraße 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier wohnte im März 1915 Heinz Otte
Lortzingstraße 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier wohnten im März 1915
- der Gastwirt K. Schlingmann mit seiner fünfköpfigen Familie
- der Schuhmacher H. Bruns mit einer weiteren Person
- die Rentenempfängerin Frl. Köster
Lortzingstraße 4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier wohnten 1915 die Geschwister Steinmeyer (Weißwein-Handlung?)
Lortzingstraße 5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier wohnte 1915
- der Kaufmann Wilhelm (Hermann?) Nöther mit seiner dreiköpfigen Familie
- der Dekorateur (Hermann?) Schieffendecker mit seiner fünfköpfigen Familie
Lortzingstraße 6[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier wohnten 1915 der Uhrmacher Rudolf Kraake mit seiner vierköpfigen Familie
Lortzingstraße 7[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier wohnte 1915 der Kaufmann Fr. Frese mit seiner siebenköpfigen Familie
Lortzingstraße 8 - Haus Heringslake (O#86)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Haus wurde laut Postkartenrückseite (Ernst Hermann) 1669 erbaut, eine Giebelinschrift weist hin auf 1671, das Jahr der Hochzeit von Jürgen Reisner und Catrina Stemeirs. Am hinteren Gebäudeteil ist eine weitere Giebelinschrift von 1662 zu finden. Somit kann man sich darauf einigen, dass das Haus zwischen 1662 und 1671 erbaut wurde. 1910 bewohnt von Bäckermeister August Heringslake mit seiner Familie und (seiner Mutter?) Luise, insgesamt sieben Personen. 1915 waren es 8+1 Personen
Giebelinschrift: "Abgunst der Leute kann nicht schaden, was Gott will muss geraten - Jurgen Reisner Catrina Stemeiers 1671" Jürgen Reisner und Catharina Steinmeyer heiraten am 12.10.1662 in Oesdorf [3]
Irgendwann war es Café Spittler, auch Café Hemdhoch genannt - ein beliebter Treffpunkt für unsere britischen und amerikanischen Soldaten und Schauplatz legendärer Prügeleien.[4]
Das Fachwerkhaus an der Lortzingstraße ist ein Durchgangsdielenhaus aus dem 17.Jahrhundert. Die erste Balkeninschrift stammt aus dem Jahr 1662. Da gab es die Neustadt Pyrmont noch nicht, wohl aber die Dörfer in der Nähe der Heilquellen. In den Dörfern wohnten die Kurgäste, Oesdorf war eher das Dorf der Handwerker, Holzhausen versorgte die Heilsuchenden mit Lebensmitteln. Dieses Haus Heringslake ist eines der wenigen Gebäude, die noch diese frühe dörfliche Zeit dokumentieren. Ein wahrer Schatz[5]
Lortzingstraße 9 - Gast- und Pensionshaus Wilhelm Schaper (O#85)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1915 wohnte hier Gastwirt Wilhelm Schaper mit seiner fünfköpfigen Familie
1949 wohnten hier:
- Alfred Barthel, Kupferschmied
- Willi Dulling, Maschinenschlosser
- Hans Falke, Verwaltungsangestellter
- Kurt Fuhricht
- Ernst Greulich, Kraftfahrer
- Hans-Joachim Gülzow, Kraftfahrer
- Adolf Janik, Angestellter
- Hermann Kahl, Kraftfahrer
- Anton Lange, Kraftfahrer
- Alois Mandalka Automechaniker
- Emil Manske, Kraftfahrer
- Richard Munstermann, Kraftfahrer
- Alois Miodeck, Kraftfahrer
- Paul Pilz, Kraftfahrer
- Max Ratzmann, Motorenschlosser
- Alford Rudolph, Kaufmann
- Wilhelm Schaper, Gastwirt
- Vorwieger, Artur, Ingenieur
Lortzingstraße 10 (O#81)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier wohnten 1915
- der Schneidermeister Heinrich Nebelsiek mit seiner sechsköpfigen Familie
- die Rentnerin Frau Bornemann
Lortzingstraße 11[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier wohnten 1915
- der Rendant (Kassenverwalter/Geldverleiher/Bankier) Wilhelm Geldmacher mit seiner fünfköpfigen Familie
- Herr/Frau Köppel (Buchhandlung) mit weiteren 6 Personen
Lortzingstraße 12[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier wohnten 1915
- der Schuhmacher Lois Mundhenk mit seiner dreiköpfigen Familie
- der Schirmmacher Karl Bock mit seiner fünflköpfigen Familie
- die Rentnerin Witwe Hente
- die Arbeiterin Lina Webel
Lortzingstraße 13[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier wohnten 1915
- die Geschwister Wolf (Warenhaus) mit weiteren vier Personen
- Herr/Frau Bodenstab (Drogerie) mit einer weiteren Person
- der Lehrer H. Vaupel mit seiner vierköpfigen Familie
- die Rentnerin Frau Weyermann
Lortzingstraße 14[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier wohnten 1915
- der Polizei-Sergeant Kilian mit seiner vierköpfigen Familie
- Arno Kobeck (?)
- der Lehrer Georg Grimm mit seiner dreiköpfigen Familie
Lortzingstraße 15 (O#81)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Lortzingstraße 15 (alte Oesdorfer Hausnummer 81) lebte um 1910 der Kaufmann August Kinkeldey mit seiner Frau und einem Kind sowie zwei älteren Familienangehörigen (wahrscheinlich Eltern) und betrieb hier eine Kolonialwarenhandlung. 1915 waren es sechs Personen.
Außerdem wohnte hier dauerhaft der Oberpostassistent Wilhelm Wiegmann mit seiner Frau Minna (und 1915 zwei Kindern?), die nach seinem Tod hier auch wohnen blieb [6].
1939 wurde August Kinkeldey als Beamter a.D. und Geschäftsführerin war Elisabeth Kinkeldey
Nach dem Krieg kam es anscheindend zu Einquatierungen, was die Bewohnerzahl auf 10 Menschen anwachsen ließ:
- Rosa Bulan
- Otto Gerlisch, Bankbeamter
- Elisabeth Kinkeldey
- Wilhelm Lein, Buchprüfer
- August Loges, Vollzugsbeamter
- Robert Macke, Gastwirt
- Elfriede von Schickfus
- Esther von Wallenberg, Schwester
- Wilhelm von Wannovius, Kaufmann
- Meta Willecke
Später befand sich hier das Kolonialwarengeschäft "Möbius" und in den 1960ern eine Drogerie.
Heute (2022) befindet sich hier die Lortzing-Apotheke
Lortzingstraße 16 (O#80)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier wohnte und arbeitete 1915 der Schlachtermeister Adolf Stahlmann mit seiner sechsköpfigen Familie . Zuvor wohnte hier auch die Rentnerin Frl. Kasting
Das "lütche" Haus im Vordergrund war das Schlachthaus. Dort konnte man auf dem Weg zur Schule durch den Borchardtsweg zusehen, wie Rinder und Schweine geschlachtet wurden! [7]
Stephanie Lösche hat immer bei Stahlmann gekauft, da gab es oft etwas zusätzlich zu den Lebensmittelmarken dazu.[8]
Lortzingstraße 17 (O#79)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schlachterei Hölscher, später Burkhard (Charlotte Klein 2017 in das Facebook-Gruppe Alt Bad Pyrmont: Schlachter Hölscher, Inh. Rudolf Burkhardt, Lortzingstr. 17 (Adressbuch 1961)
1915 wohnten hier
- der Schlachtermeister Heinrich Hölscher mit seiner dreiköpfigen Familie
- der Arbeiter Karl Loges mit seiner dreiköpfigen Familie
Lortzingstraße 18 (O#78)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
An der Ecke Lortzing-/Winkelstraße befand sich Ende der 1920er Jahre das Haus Lortzingstraße 18, in dem Friedrich Befeld als Schneidermeister und Fritz Zöllner sein Korbgeschäft betrieb. Beide wohnten hier 1915 als Oberhaupt einer jeweils vierköpfigen Familie. Ferner wohnten hier seinerzeit der Bahnarbeiter N. Kahle mit seiner vierköpfigen Familie und Ziegelmeister Ph. Meyer mit einer weiteren Person. Im Adressbuch von 1927 [9] wurde hier Karl Zöllner als Korbmacher genannt, wahrscheinlich war er Friedrich Zöllners Sohn. In den 1970ern betrieb Uwe Christiansen hier sein Radio- und Fernsehgeschäft, bevor Gengers das Haus übernahmen. Adressbücher sind übrigens über die ↑ Hauptseite aufrufbar.
Fuß-Genger, Lortzingstr.18, 2022 von Homepage https://www.fuss-genger.de/unternehmen.php
Lortzingstraße 20[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier wohnten im März 1915
- der Schuhmachermeister K. Textor (2 Personen)
- der Bäckermeister Ludwig Nesse (9 Personen)
Lortzingstraße 21[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier wohnte im März 1915 Kaufmann G. Baumback (3 Personen)
Lortzingstraße 22 - Bethesda[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geburtsjahr 1671, wahrscheinlich aber in den Grundmauern vorher und Oberamtshaus der Grafschaft Pyrmont, bis es 1670 vom Grafen Georg Friedrich an den Amtsschreiber Bernhard Jugendherzog verkauft wurde, mit der Bedingung, es neu aufzubauen "zur Zierde der Dorfschaft und der Bequemlichkeit der zu den Pyrmonter Sauerbrunnen ankommenden Brunnengäste".
Daraus ergibt sich: Erster "Gebäudeberuf" war wohl Pensionshaus, um dann im Laufe der Jahrhunderte zum Armen-, Kranken- und Arbeitshaus zu werden. Heute, im betagten Alter von 350 Jahren, dient es als Alten- und Pflegeheim.
In der Pflegeanstalt Bethesda waren 1915 77 Personen untergebracht. Geleitet wurde Bethesda von ?? Korte
Lortzingstraße 23[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier wohnten 1915
- der Gärtner Wilhelm Tacke mit seiner sechsköpfigen Familie
- die Haustochter Frl Thiele
- der Nachtwächter Fr. Webel (2 Personen)
- der Maler Wilhelm Pollmann (5 Personen)
Lortzingstraße 24[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier wohnten 1915
- der Schneidermeister August Corbach (3 Personen)
- (Mundhenk ?)
- die Hebamme Witwe Reuber (3 Personen)
Lortzingstraße 25[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier wohnten 1915
- der Gastwirt K. Thielke (4 Personen)
- die Wartefrau Witwe Braus/Brauns (2 Personen)
- die Rentnerin Witwe Mundhenk
Lortzingstraße 26[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Pensionshaus wurde 1915 von Witwe Bermann betrieben. Mit ihr lebten sechs weitere Personen ständig im Pensionshaus. Außerdem wohnte hier die Näherin Witwe Hilmer mit einer weiteren Person
Lortzingstraße 27[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier wohnte 1915 der Schneidermeister Albert Struck mit 7 weiteren Personen
Lortzingstraße 28[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier wohnten 1915
- der Heizer K. Nolte (3 Personen)
- der Arbeiter Heinrich Zöllner (6 Personen)
Lortzingstraße 29[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier wohnte 1915 der Stellmacher K. Borchardt mit einer weiteren Person
Lortzingstraße 30[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier wohnte 1915 der Schuhmachermeister K. Jorns mit 2 weiteren Personen
Lortzingstraße 31[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier wohnten 1915
- der Tischler Wilhelm Mariss mit 5 weiteren Personen
- der Gendarm a.D. K. Danz
- die Rentnerin Witwe Roterberg
Außerdem betrieb hier Witwe Kleine mit 2 weiteren Personen eine Kurpension
Lortzingstraße 32[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier wohnten 1915
- der Maurer H. Tompeter mit 2 weiteren Personen
- der Schneider H. Bruchhäuser mit 2 weiteren Personen
- die Arbeiterin Witwe Henke
Lortzingstraße 33[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier wohnten 1915
- der Dekorateur H. Räcker mit 2 weiteren Personen
- der Gendarm a.D. K. Danz
- die Arbeiterin Witwe Brandt mit 3 weiteren Personen
- die Rentenempfängerin Witwe Blume
Lortzingstraße 34[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier wohnten 1915
- der Hauderer Georg Goske? mit 4 weiteren Personen
- der Agent Georg Heutjer mit 2 weiteren Personen
Lortzingstraße 35[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier wohnten 1915
- der Schlossermeister K. Rhein
- dem Schneider ? Prante mit weiteren 3 Personen
- der Arbeiter Fr. Goske? mit einer weiteren Person
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Oesdorfer Platz
↑ Oesdorf
↑ Hauptseite
Referenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Walter Fink 1984 in Bad Pyrmonts Straßennamen erzählen.
- ↑ Stadtarchiv Bad Pyrmont
- ↑ Marco Mundhenk 2018 in FB Alt Bad Pyrmont
- ↑ Heinrich Mehring 2018 in FB Alt Bad Pyrmont
- ↑ Dr. Dieter Alfter in FB Alt Bad Pyrmont 2018
- ↑ Zu finden in den Adressbücher auf der ↑ Hauptseite sowie im Stadarchiv Bad Pyrmont
- ↑ Gerhard Richter 2023 in FB Alt Bad Pyrmont
- ↑ Stephanie Lösche 2023 in FB Alt Bad Pyrmont
- ↑ Einwohner Adressbuch Pyrmont 1927, Verlag Pyrmonter Zeitung