3.960
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{DISPLAYTITLE:Holzhausen}} | {{DISPLAYTITLE:Holzhausen}} | ||
{{#titleicon_file:Wappen von Pyrmont-Holzhausen.jpg}} | {{#titleicon_file:Wappen von Pyrmont-Holzhausen.jpg}} | ||
[[Datei:Wappen_von_Holzhausen.png|mini|Wappen von Holzhausen von Rudolf Riege]] | |||
Holzhausen ist der größte Pyrmonter Ortsteil. Die älteste bekannte Urkunde, in dem Holzhausen erwähnt wird, ist mehr als 1100 Jahre alt. | Holzhausen ist der größte Pyrmonter Ortsteil. Die älteste bekannte Urkunde, in dem Holzhausen erwähnt wird, ist mehr als 1100 Jahre alt. | ||
Vor 400 Jahren verwüsteten die ''Paderborner Mühlenschützen'' Holzhausen. 1645 entstand der Untere Erdfall und siebzehn Jahre später baute der Holzhäuser Jörgen Ullen ein Brunnenhaus über dem Hylligen Born, dass bis 1867 stand.</br> Als [[Pyrmont:Literatur:ErinnerungenAnLuise|Königin Luise]] zur Kur ins Pyrmonter Tal kam, durchfuhr sie wie die meisten Kurgäste zuerst Holzhausen. Ihre Kutsche nahm den Postweg von Sonneborn, der über die Ailbreite führte ( heute [[Holzhausen:Straßen:GrießemerStraße|Grießemer Straße]] und [[Holzhausen:Straßen:Schillerstraße|Schillerstraße]]).</br> | Vor 400 Jahren verwüsteten die ''Paderborner Mühlenschützen'' Holzhausen. 1645 entstand der Untere Erdfall und siebzehn Jahre später baute der Holzhäuser Jörgen Ullen ein Brunnenhaus über dem Hylligen Born, dass bis 1867 stand.</br> Als [[Pyrmont:Literatur:ErinnerungenAnLuise|Königin Luise]] zur Kur ins Pyrmonter Tal kam, durchfuhr sie wie die meisten Kurgäste zuerst Holzhausen. Ihre Kutsche nahm den Postweg von Sonneborn, der über die Ailbreite führte ( heute [[Holzhausen:Straßen:GrießemerStraße|Grießemer Straße]] und [[Holzhausen:Straßen:Schillerstraße|Schillerstraße]]).</br> |