Holzhausen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geschichtliches aus Bad Pyrmont
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
[[Datei:Wappen_von_Holzhausen.png|mini|Wappen von Holzhausen von Rudolf Riege]]
[[Datei:Wappen_von_Holzhausen.png|mini|Wappen von Holzhausen von Rudolf Riege]]
Holzhausen ist der größte Pyrmonter Ortsteil. Die älteste bekannte Urkunde, in dem Holzhausen erwähnt wird, ist mehr als 1100 Jahre alt.  
Holzhausen ist der größte Pyrmonter Ortsteil. Die älteste bekannte Urkunde, in dem Holzhausen erwähnt wird, ist mehr als 1100 Jahre alt.  
Vor 400 Jahren verwüsteten die ''Paderborner Mühlenschützen'' Holzhausen. 1645 entstand der Untere Erdfall und siebzehn Jahre später baute der Holzhäuser Jörgen Ullen ein Brunnenhaus über dem Hylligen Born, dass bis 1867 stand.</br> Als [[Pyrmont:Literatur:ErinnerungenAnLuise|Königin Luise]] zur Kur ins Pyrmonter Tal kam, durchfuhr sie wie die meisten Kurgäste zuerst Holzhausen. Ihre Kutsche nahm den Postweg von Sonneborn, der über die Ailbreite führte ( heute [[Holzhausen:Straßen:GrießemerStraße|Grießemer Straße]] und [[Holzhausen:Straßen:Schillerstraße|Schillerstraße]]).</br>
Vor 400 Jahren verwüsteten die ''Paderborner Mühlenschützen'' Holzhausen. 1645 entstand der Untere Erdfall und siebzehn Jahre später baute der Holzhäuser Jörgen Ullen ein Brunnenhaus über dem Hylligen Born, das bis 1867 stand.</br> Als [[Pyrmont:Literatur:ErinnerungenAnLuise|Königin Luise]] zur Kur ins Pyrmonter Tal kam, durchfuhr sie wie die meisten Kurgäste zuerst Holzhausen. Ihre Kutsche nahm den Postweg von Sonneborn, der über die Ailbreite führte ( heute [[Holzhausen:Straßen:GrießemerStraße|Grießemer Straße]] und [[Holzhausen:Straßen:Schillerstraße|Schillerstraße]]).</br>
Im Dreißigjährigen Krieg wurde Holzhausen nicht verschont, und um 1872 wütete hier eine Blatternepidemie. Aber von all diesem ließen sich Holzhäuser nicht unterkriegen. Gegen ihren Landesherren führten sie sogar bis 1793 einen langen Prozess. Interessant und wechselnd ist Holzhausens Geschichte bis in die jüngste Vergangenheit. Bei den Wahlen 1933 hatten die Nazies hier keine Chance . Fünf Jahre später wurde Holzhausen nach Pyrmont zwangseingemeindet.<ref>In starker Anlehnung an Hermann Trost, ''Einheimisches'', ohne Jahreszahl (wahrscheinlich 1983)</ref></br>
Im Dreißigjährigen Krieg wurde Holzhausen nicht verschont, und um 1872 wütete hier eine Blatternepidemie. Aber von all diesem ließen sich Holzhäuser nicht unterkriegen. Gegen ihren Landesherren führten sie sogar bis 1793 einen langen Prozess. Interessant und wechselnd ist Holzhausens Geschichte bis in die jüngste Vergangenheit. Bei den Wahlen 1933 hatten die Nazies hier keine Chance . Fünf Jahre später wurde Holzhausen nach Pyrmont zwangseingemeindet.<ref>In starker Anlehnung an Hermann Trost, ''Einheimisches'', ohne Jahreszahl (wahrscheinlich 1983)</ref></br>
<hr>
<hr>

Version vom 18. Juni 2023, 17:51 Uhr


Wappen von Holzhausen von Rudolf Riege

Holzhausen ist der größte Pyrmonter Ortsteil. Die älteste bekannte Urkunde, in dem Holzhausen erwähnt wird, ist mehr als 1100 Jahre alt. Vor 400 Jahren verwüsteten die Paderborner Mühlenschützen Holzhausen. 1645 entstand der Untere Erdfall und siebzehn Jahre später baute der Holzhäuser Jörgen Ullen ein Brunnenhaus über dem Hylligen Born, das bis 1867 stand.
Als Königin Luise zur Kur ins Pyrmonter Tal kam, durchfuhr sie wie die meisten Kurgäste zuerst Holzhausen. Ihre Kutsche nahm den Postweg von Sonneborn, der über die Ailbreite führte ( heute Grießemer Straße und Schillerstraße).
Im Dreißigjährigen Krieg wurde Holzhausen nicht verschont, und um 1872 wütete hier eine Blatternepidemie. Aber von all diesem ließen sich Holzhäuser nicht unterkriegen. Gegen ihren Landesherren führten sie sogar bis 1793 einen langen Prozess. Interessant und wechselnd ist Holzhausens Geschichte bis in die jüngste Vergangenheit. Bei den Wahlen 1933 hatten die Nazies hier keine Chance . Fünf Jahre später wurde Holzhausen nach Pyrmont zwangseingemeindet.[1]


Ortspläne, Straßen und Persönlichkeiten


Quellen

Veröffentlichungen von Hermann Trost zu Holzhausen

Historische Quellen

Filme


Navigation

↑ Hauptseite


Referenz

  1. In starker Anlehnung an Hermann Trost, Einheimisches, ohne Jahreszahl (wahrscheinlich 1983)