Holzhausen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geschichtliches aus Bad Pyrmont
78 Bytes hinzugefügt ,  6. November 2023
Bild hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Bild hinzugefügt)
Zeile 3: Zeile 3:
{{#titleicon_file:Wappen von Pyrmont-Holzhausen.jpg}}  
{{#titleicon_file:Wappen von Pyrmont-Holzhausen.jpg}}  
[[Datei:Wappen_von_Holzhausen.png|mini|Wappen von Holzhausen von Rudolf Riege]]
[[Datei:Wappen_von_Holzhausen.png|mini|Wappen von Holzhausen von Rudolf Riege]]
[[Datei:Ortsschild.jpg|mini|Otsschild des ehemaligen Ortsteils "Holzhausen"]]
Holzhausen ist der größte Ortsteil von Pyrmont. Die älteste bekannte Urkunde, in der Holzhausen erwähnt wird, ist über 1100 Jahre alt. Vor 400 Jahren wurde Holzhausen von den Paderborner Mühlenschützen verwüstet. Im Jahr 1645 bildete sich der Untere Erdfall, und siebzehn Jahre später errichtete Jörgen Ullen, ein Einwohner von Holzhausen, ein Brunnenhaus über dem Hylligen Born, das bis 1867 stand.</br> Als [[Pyrmont:Literatur:ErinnerungenAnLuise|Königin Luise]] zur Kur ins Pyrmonter Tal kam, durchfuhr sie wie die meisten Kurgäste zuerst Holzhausen. Ihre Kutsche nahm den Postweg von Sonneborn, der über die Ailbreite führte ( heute [[Holzhausen:Straßen:GrießemerStraße|Grießemer Straße]] und [[Holzhausen:Straßen:Schillerstraße|Schillerstraße]]).</br>
Holzhausen ist der größte Ortsteil von Pyrmont. Die älteste bekannte Urkunde, in der Holzhausen erwähnt wird, ist über 1100 Jahre alt. Vor 400 Jahren wurde Holzhausen von den Paderborner Mühlenschützen verwüstet. Im Jahr 1645 bildete sich der Untere Erdfall, und siebzehn Jahre später errichtete Jörgen Ullen, ein Einwohner von Holzhausen, ein Brunnenhaus über dem Hylligen Born, das bis 1867 stand.</br> Als [[Pyrmont:Literatur:ErinnerungenAnLuise|Königin Luise]] zur Kur ins Pyrmonter Tal kam, durchfuhr sie wie die meisten Kurgäste zuerst Holzhausen. Ihre Kutsche nahm den Postweg von Sonneborn, der über die Ailbreite führte ( heute [[Holzhausen:Straßen:GrießemerStraße|Grießemer Straße]] und [[Holzhausen:Straßen:Schillerstraße|Schillerstraße]]).</br>
Im Dreißigjährigen Krieg blieb Holzhausen nicht verschont, und um 1872 wurde es von einer Blatternepidemie heimgesucht. Doch die Holzhäuser ließen sich von all dem nicht entmutigen. Sie führten sogar einen langwierigen Prozess gegen ihren Landesherren bis 1793. Holzhausens Geschichte ist bis in die jüngste Vergangenheit interessant und wechselhaft. Bei den Wahlen 1933 hatten die Nationalsozialisten hier keine Chance. Fünf Jahre später wurde Holzhausen zwangseingemeindet und Teil von Pyrmont.<ref>In starker Anlehnung an Hermann Trost, ''Einheimisches'', ohne Jahreszahl (wahrscheinlich 1983)</ref></br>
Im Dreißigjährigen Krieg blieb Holzhausen nicht verschont, und um 1872 wurde es von einer Blatternepidemie heimgesucht. Doch die Holzhäuser ließen sich von all dem nicht entmutigen. Sie führten sogar einen langwierigen Prozess gegen ihren Landesherren bis 1793. Holzhausens Geschichte ist bis in die jüngste Vergangenheit interessant und wechselhaft. Bei den Wahlen 1933 hatten die Nationalsozialisten hier keine Chance. Fünf Jahre später wurde Holzhausen zwangseingemeindet und Teil von Pyrmont.<ref>In starker Anlehnung an Hermann Trost, ''Einheimisches'', ohne Jahreszahl (wahrscheinlich 1983)</ref></br>
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont. Durch die Nutzung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.