Schillerstraße 3: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''''Schillerstr. 3''''' | '''''Schillerstr. 3''''' | ||
[[File:191x-Gasthaus-Lemke.jpg|mini|]] [[File:191x-c-lemke.jpg|mini|]]Gasthaus Lemke - Die Garagen gibt es nicht mehr, auch der große Saal ist nicht mehr da, ebenso der Baumbestand der Schillerstraße. Aber das Haus selbst existiert noch, wenngleich in anderer Optik. | |||
{{clear}} | |||
In den 1930er bis Ende der 1940er Jahre betrieb Otto Busch in der Schillerstr. 3, die damals für kurze 1000 Jahre ''Straße der SA'' hieß, eine Autowerkstatt, Tankstelle und die Großgaragen am Schloss, die sich hinter der Tankstelle, heute Immanuell-Kant-Straße, befanden. Eigentümer von Tankstelle und Garagen war jedoch zunächst Karl Lemke, deshalb 'Lemkes Großgaragen' in den 1920ern, und später die Lemke-Erben. Die Großgaragen boten Platz für ca. 200 Autos. | |||
<gallery widths="250px" heights="200px" mode="packed hover"> | <gallery widths="250px" heights="200px" mode="packed hover"> | ||
Zeile 7: | Zeile 10: | ||
Datei:1929-1936-großgaragen.jpg|mini|Busch/Lemke Tankstelle und Großgaragen 1929 und 1936 | Datei:1929-1936-großgaragen.jpg|mini|Busch/Lemke Tankstelle und Großgaragen 1929 und 1936 | ||
</gallery> | </gallery> | ||
An der oberen Etage im Anbau hatte die FA.Kaethe Kruse mal Interesse.Thea Lemke durfte es aber nicht vermieten,weil die Stadt es nicht genehmigt hat(nur sogenannte "weiße Industrie" durfte sich ansiedeln. Auch die FA. Pyrmofix hat in Lemke'schen Räumen ihren Ursprung<ref>Gisela Knippel, FB 2018</ref> | |||
[[File:191x-202x-c-lemke.jpg|mini|]] | |||
Links, wo heute der Frisör ist, war ein Gesellschaftsraum - Rechts die Gaststube und die Stufen runter auf die Kegelbahn. Hinten im Anbau war eine Fabrik die unter anderen Kinderwagen und Lampenschirme hergestellt haben. Weiter über die Kantstr. ging es in den Garagenhof der zu Lemken gehörte. Thea Lemke kam oft zu uns rüber und hat sich mit meiner Oma gesetzt und haben es sich gut gehen lassen. Die Essotankstelle und der "Verkaufssalon" ( Tospan Möbel, Motorradladen, Getränkemarkt und viele andere) gehörten auch nach Lemken.<ref>Paul Drüge, FB 2025</ref> | |||
{{clear}} | |||
== Lizenz == | |||
{{Museum_im_Schloss}} | |||
==Navigation== | ==Navigation== | ||
[[Pyrmont:Straßen:Schillerstraße|→ Die Schillerstraße auf Pyrmonter Seite]]<br> | [[Pyrmont:Straßen:Schillerstraße|→ Die Schillerstraße auf Pyrmonter Seite]]<br> |
Version vom 9. Juni 2025, 09:58 Uhr
Schillerstr. 3
Gasthaus Lemke - Die Garagen gibt es nicht mehr, auch der große Saal ist nicht mehr da, ebenso der Baumbestand der Schillerstraße. Aber das Haus selbst existiert noch, wenngleich in anderer Optik.
In den 1930er bis Ende der 1940er Jahre betrieb Otto Busch in der Schillerstr. 3, die damals für kurze 1000 Jahre Straße der SA hieß, eine Autowerkstatt, Tankstelle und die Großgaragen am Schloss, die sich hinter der Tankstelle, heute Immanuell-Kant-Straße, befanden. Eigentümer von Tankstelle und Garagen war jedoch zunächst Karl Lemke, deshalb 'Lemkes Großgaragen' in den 1920ern, und später die Lemke-Erben. Die Großgaragen boten Platz für ca. 200 Autos.
An der oberen Etage im Anbau hatte die FA.Kaethe Kruse mal Interesse.Thea Lemke durfte es aber nicht vermieten,weil die Stadt es nicht genehmigt hat(nur sogenannte "weiße Industrie" durfte sich ansiedeln. Auch die FA. Pyrmofix hat in Lemke'schen Räumen ihren Ursprung[1]
Links, wo heute der Frisör ist, war ein Gesellschaftsraum - Rechts die Gaststube und die Stufen runter auf die Kegelbahn. Hinten im Anbau war eine Fabrik die unter anderen Kinderwagen und Lampenschirme hergestellt haben. Weiter über die Kantstr. ging es in den Garagenhof der zu Lemken gehörte. Thea Lemke kam oft zu uns rüber und hat sich mit meiner Oma gesetzt und haben es sich gut gehen lassen. Die Essotankstelle und der "Verkaufssalon" ( Tospan Möbel, Motorradladen, Getränkemarkt und viele andere) gehörten auch nach Lemken.[2]
Lizenz
Rechteinhaber Museum im Schloss Bad Pyrmont, Namensnennung - NichtKommerziell (BY-NC 4.0)
→ Die Schillerstraße auf Pyrmonter Seite
→ Die Schillerstraße auf Holzhäuser Seite