Oesdorf:Straßen:Lortzingstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geschichtliches aus Bad Pyrmont
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 36: Zeile 36:
{{clear}}
{{clear}}
<hr>
<hr>
=== Lortzingstraße 4 ===
=== Lortzingstraße 6 ===
Hier wohnten 1915
Hier wohnten 1915 der Uhrmacher Rudolf Kraake mit seiner vierköpfigen Familie
 


{{clear}}
<hr>
=== Lortzingstraße 7 ===
Hier wohnte 1915 der Kaufmann Fr. Frese mit seiner siebenköpfigen Familie
{{clear}}
{{clear}}
<hr>
<hr>
=== Lortzingstraße 8 - Haus Heringslake (O#86)===
=== Lortzingstraße 8 - Haus Heringslake (O#86)===
Das Haus wurde  laut Rückseite Postkarte Ernst Hermann 1669 erbaut, eine Giebelinschrift weist auf 1671, das Jahr der Hochzeit von Jürgen Reisner und Catrina Stemeirs. Am hinteren Gebäudeteil ist eine weitere Giebelinschrift von 1662 zu finden. Somit kann man sich darauf einigen, dass das Haus zwischen 1662 und 1671 erbaut wurde. 1910 bewohnt von Bäckermeister August Heringslake mit seiner Familie und (seiner Mutter?) Luise, insgesamt 7 Personen.
Das Haus wurde  laut Rückseite Postkarte Ernst Hermann 1669 erbaut, eine Giebelinschrift weist auf 1671, das Jahr der Hochzeit von Jürgen Reisner und Catrina Stemeirs. Am hinteren Gebäudeteil ist eine weitere Giebelinschrift von 1662 zu finden. Somit kann man sich darauf einigen, dass das Haus zwischen 1662 und 1671 erbaut wurde. 1910 bewohnt von Bäckermeister August Heringslake mit seiner Familie und (seiner Mutter?) Luise, insgesamt 7 Personen. 1915 waren es 8+1 Personen


<gallery widths=300px heights=200px>
<gallery widths=300px heights=200px>
Zeile 53: Zeile 58:
=== Lortzingstraße 9 - Gast- und Pensionshaus Wilhelm Schaper (O#85)===
=== Lortzingstraße 9 - Gast- und Pensionshaus Wilhelm Schaper (O#85)===
[[Datei:Gast- und Pensionshaus Wilhelm Schaper, Bad Pyrmont.jpg|mini|Gast- und Pensionshaus Wilhelm Schaper, Lortzingstraße 9, Quelle: Stadtarchiv Bad Pyrmont]]
[[Datei:Gast- und Pensionshaus Wilhelm Schaper, Bad Pyrmont.jpg|mini|Gast- und Pensionshaus Wilhelm Schaper, Lortzingstraße 9, Quelle: Stadtarchiv Bad Pyrmont]]
 
1915 wohnte hier Gastwirt Wilhelm Schaper mit seiner fünfköpfigen Familie
<br>
1949 wohnten hier:
1949 wohnten hier:
* Alfred Barthel, Kupferschmied
* Alfred Barthel, Kupferschmied
Zeile 76: Zeile 82:
<hr>
<hr>


=== Lortzingstraße 10 (O#81) ===
Hier wohnten 1915
* der Schneidermeister Heinrich Nebelsiek mit seiner sechsköpfigen Familie
* die Rentnerin Frau Bornemann
{{clear}}
<hr>
=== Lortzingstraße 11  ===
Hier wohnten 1915
* der Rendant (Kassenverwalter/-verleiher)  Wilhelm Geldmacher mit seiner fünfköpfigen Familie
* Herr/Frau Köppel (Buchhandlung) mit weiteren 6 Personen
{{clear}}
<hr>
=== Lortzingstraße 12  ===
Hier wohnten 1915
* der Schuhmacher Lois Mundhenk mit seiner dreiköpfigen Familie
* der Schirmmacher Karl Bock mit seiner fünflköpfigen Familie
* die Rentnerin Witwe Hente
* die Arbeiterin Lina Webel
{{clear}}
<hr>
=== Lortzingstraße 13  ===
Hier wohnten 1915
* die Geschwister Wolf (Warenhaus) mit weiteren vier Personen
* Herr/Frau Bodenstab (Drogerie) mit einer weiteren Person
* der Lehrer H. Vaupel mit seiner vierköpfigen Familie
* die Rentnerin Frau Weyermann
{{clear}}
<hr>
=== Lortzingstraße 14  ===
Hier wohnten 1915
* der Polizei-Sergeant Kilian mit seiner vierköpfigen Familie
* Arno Kobeck (?)
* der Lehrer Georg Grimm mit seiner dreiköpfigen Familie
{{clear}}
<hr>
=== Lortzingstraße 15 (O#81) ===
=== Lortzingstraße 15 (O#81) ===
[[Datei:GF 273 - Lortzingstraße 15 um 1910.jpg|mini| Lortzingstraße 15 um 1910 - Quelle Stadtarchiv Bad Pyrmont]]
[[Datei:GF 273 - Lortzingstraße 15 um 1910.jpg|mini| Lortzingstraße 15 um 1910 - Quelle Stadtarchiv Bad Pyrmont]]
In der Lortzingstraße 15 (alte Oesdorfer Hausnummer 81) lebte um 1910 der Kaufmann August Kinkeldey mit seiner Frau und einem Kind sowie 2 älteren Familienangehörigen (wahrscheinlich Eltern) und betrieb hier eine Kolonialwarenhandlung.
In der Lortzingstraße 15 (alte Oesdorfer Hausnummer 81) lebte um 1910 der Kaufmann August Kinkeldey mit seiner Frau und einem Kind sowie 2 älteren Familienangehörigen (wahrscheinlich Eltern) und betrieb hier eine Kolonialwarenhandlung. 1915 waren es sechs Personen.
Außerdem wohnte hier dauerhaft der Oberpostassistent Wilhelm Wiegmann mit seiner Frau Minna, die nach seinem Tod hier auch wohnen blieb <ref>Zu finden in den Adressbücher auf der {{Hauptseite}} sowie im Stadarchiv Bad Pyrmont</ref>.  
Außerdem wohnte hier dauerhaft der Oberpostassistent Wilhelm Wiegmann mit seiner Frau Minna (und 1915 zwei Kindern?), die nach seinem Tod hier auch wohnen blieb <ref>Zu finden in den Adressbücher auf der {{Hauptseite}} sowie im Stadarchiv Bad Pyrmont</ref>.  
</br>
</br>
1939 wurde August Kinkeldey als Beamter a.D. und Geschäftsführerin war Elisabeth Kinkeldey</br>
1939 wurde August Kinkeldey als Beamter a.D. und Geschäftsführerin war Elisabeth Kinkeldey</br>
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont. Durch die Nutzung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.