Schlittschuhe galten als Super-Geschenk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geschichtliches aus Bad Pyrmont
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
<p>In strengen Wintern, in denen lange Zeit über das Eis auf der Graft zum Eislauf einlud, gab es sogar Verkaufsbuden, wo sich die Eis­läufer mit warmen Würstchen oder Getränken stärken konnten. Welch ein Weihnachten, wenn einmal die Kälte für Eis auf der Graft gesorgt hatte und man sich in den Feiertagen dort tummeln konnte! Übrigens wurde die Eisbahn ständig überwacht, gepflegt und sauber gehalten. ''„Ich kann mich nicht erinnern, dass jemals et­was passiert sei"'', bekräftigt Erich Kappmeyer. Aber er weiß noch ganz genau, wie in allen Häusern die Jugend auf das größte Geschenk zu Weihnachten wartete - auf ein Paar Schlitt­schuhe!</p>
<p>In strengen Wintern, in denen lange Zeit über das Eis auf der Graft zum Eislauf einlud, gab es sogar Verkaufsbuden, wo sich die Eis­läufer mit warmen Würstchen oder Getränken stärken konnten. Welch ein Weihnachten, wenn einmal die Kälte für Eis auf der Graft gesorgt hatte und man sich in den Feiertagen dort tummeln konnte! Übrigens wurde die Eisbahn ständig überwacht, gepflegt und sauber gehalten. ''„Ich kann mich nicht erinnern, dass jemals et­was passiert sei"'', bekräftigt Erich Kappmeyer. Aber er weiß noch ganz genau, wie in allen Häusern die Jugend auf das größte Geschenk zu Weihnachten wartete - auf ein Paar Schlitt­schuhe!</p>
[[Datei:Weihnachtsrezepte1911.jpg|mini]]
[[Datei:Weihnachtsrezepte1911.jpg|mini]]
<p>Es folgen ein paar ausgewählte Weihnachtsrezepte aus dem ''Waldecker Kochbuch - 1000 Rezepte (1911).'' Den Zuckerkuchen fand ich leider nicht. Er wird für die damalige schreibende Gesellschaft wahrscheinlich zu einfach gewesen zu sein. Alle Rezepte finden sich [[https://drive.google.com/file/d/1isj1W4mC1ssT4aSEhsjE1HL4ZHdEWnXL/view?fbclid=IwAR2SxOkdmACv7eXrHRdiMwOgl-pPHYaZw-WuUaFa0XMH0BJ8kVkcFmCGxqM|hier:]] </p>
<p>Es folgen ein paar ausgewählte Weihnachtsrezepte aus dem ''Waldecker Kochbuch - 1000 Rezepte (1911).'' Den Zuckerkuchen fand ich leider nicht. Er wird für die damalige schreibende Gesellschaft wahrscheinlich zu einfach gewesen zu sein. Alle Rezepte finden sich [https://drive.google.com/file/d/1isj1W4mC1ssT4aSEhsjE1HL4ZHdEWnXL/view?fbclid=IwAR2SxOkdmACv7eXrHRdiMwOgl-pPHYaZw-WuUaFa0XMH0BJ8kVkcFmCGxqM hier]</p>

Version vom 24. Dezember 2023, 16:29 Uhr

Ein Artikel der Pyrmonter Nachrichten Weihnachten 1966, in dem der Holzhäuser Erich Kappmeyer sich erinnerte, wie um 1900 im Pyrmonter Tal Weihnachten gefeiert wurde:

Wie man vor 60 Jahren im Pyrmonter Tal Weihnachten feierte

Viele Landschaften und Volksstämme haben ihre eigenen Weihnachtsbräuche. Die Heilige Nacht und das Weihnachts-Evangelium sind selbstverständlich überall Grundlage des Festes. Aber viele Lebensgewohnheiten, Symbole und Ausgestaltungen sind im Laufe der Zeit für bestimmte Gegenden typisch geworden, wie zum Beispiel im deutschen Raum sich jedermann unter der erzgebirgischen Weihnacht etwas vorstellen kann oder unter der ostdeutschen Weihnachtssitte des Mohnklöße-Essens oder dem sächsischen Christstollen. Gibt es, oder besser, gab es, im Pyrmonter Tal auch solche besonderen Weihnachtsitten? Sie heute noch zu finden, wäre nicht ganz einfach, denn durch viele aus allen Gegenden Zugezogene sind inzwischen auch in Bad Pyrmont Bräuche eingebürgert, die man früher kaum kannte: vielfältige Kuchensorten, mit erzgebirgischen Figuren geschmückte Christbäume oder verschiedenartige Bräuche des Schenkens.

Man muss schon etwa 60 Jahre, in die Zeit der Großväter, zurückgehen. Nicht viele erin­nern sich mehr daran oder können davon er­zählen. Aber wir fanden in Erich Kappmeyer, einem alten Holzhäuser, jemanden, der uns umfassend Auskunft geben und die Zeit von damals in seinen Erzählungen wieder­auferstehen lassen konnte.

Festessen nach Bauernart

Zunächst betonte unser Gesprächspartner, dass es ein typisches Weihnachtsbrauchtum im Pyrmonter Tal nie gegeben habe. Der Christ­baum wurde stets bunt geschmückt und mit Flitter und Kugeln behängt. Bunt sei typisch, das unterstrich der Erzähler sinnend und wusste auch, dass die schneeweiß geputzten Christ­bäume zu den großen Ausnahmen gehörten.

Weihnachten in Oesdorf, Pyrmont und Holz­hausen sei lange Zeit durch den landschafts­verbundenen und stark bäuerlichen Charakter geprägt worden. Das erwies sich an den Putt­äpfeln, die ebenfalls an den Baum gehörten oder auch daran, dass Gänse, Enten oder Hüh­ner das Weihnachtsfestessen darstellten und dass am Weihnachtsabend weder Weißwürst­chen noch Mohnklöße noch Süßwasserfische gefragt waren, sondern ein deftiges Bauern­abendbrot mit der besten Wurst aus der Räu­cherkammer.

„Nachtleben“ nicht gefragt

Für das Nachtleben waren die Einwohner des Pyrmonter Tales früher und angeblich auch bis in die letzten Jahre hinein nie besonders zu haben. Deshalb fand der „Heiligabend“ am Nachmittag statt. Von Holzhausen aus ging man ebenfalls in die Oesdorfer Kirche. Für die Kinder ab drittem Schuljahr wurde vorher ein Sonder-Gottesdienst veranstaltet. Diese Weihnachts-Vesper hob sich nicht durch besondere Eigenarbeiten aus der Reihe der Gottesdienste hervor, meint Kappmeyer. Viel später erst seien die Krippenspiele oder musikalischen Darbie­tungen gekommen. Still und besinnlich verlief der Weihnachtsabend in früheren Jahren, lange Zeit schon deshalb, weil es bis 1913 in Holz­hausen noch gar kein elektrisches Licht gab. Man ging — auch zu Weihnachten — früh zu Bett.

Am zweiten Weihnachtsfeiertag allerdings wurden die Menschen rege. Wie es teilweise auch heute noch als Brauch erhalten blieb, veranstalteten die heimischen Vereine am zwei­te Weihnachtstag häufig einen Ball oder einen Theaterabend.

Zuckerkuchen in jedem Haus

Für die „Ureinwohner" des Pyrmonter Tales war der Zuckerkuchen, ein Plattenkuchen, der Inbegriff süßen Schmausens. Die große Aus­wahl an Torten oder verschiedenen Kuchen­arten kannte man nicht, aber den Platten­kuchen mit Zucker und Butterflocken gab es in jedem Haus. Außerdem hatte jede Familie ihr eigenes Rezept für die Zubereitung von Spekulatius.

Mehr und mehr kamen die Lebkuchen oder auch Honigkuchen auf, wobei übrigens manche Einwohner auf die Verwendung von Kunst­honig schworen, während die Imker, deren Zahl in Holzhausen langsam zunahm, dem Bie­nenhonig den Vorzug gaben. Dieser Lebkuchen wurde schon ein Vierteljahr vor Weihnachten gebacken, er war kräftig gewürzt und musste abgelagert sein. Der reichliche Vorrat reichte entsprechend lange. Zu den Genüssen der kal­ten Tage gehörten außerdem die gebratenen Puttäpfel.

Schenken blieb in Grenzen

Man schenkte früher nicht so aufwendig wie heute. So wussten die meisten natürlich auch, was sie zu erwarten hatten, denn man schenkte „praktisch". Ebenfalls hatten sich ganz be­stimmte Bräuche eingebürgert: Sobald Ge­schwister verheiratet waren, schenkten sie nur noch in ihrer neuen Familie. Personal — vor allem auch auf den bäuerlichen Anwesen - blieb am Christtag im Haus und feierte im Familienkreis mit und wurde auch dort be­schert. Erst nach der Bescherung begaben sich die im Haus Beschäftigten in ihr Elternhaus. „Luxusgeschenke“ waren eine große Seltenheit, betont Erich Kappmeyer, und Spielsachen gab es auch nicht häufig. Die Kinder tummelten sich lieber im Freien oder hatten im Hof ge­nügend Abwechslung.

Eislaufen auf der Graft

Aber Höhepunkt der Geschenke bildete frü­her das erste Paar Schlittschuhe für den Jungen oder das Mädchen, denn das Eislaufen auf der Graft am Pyrmonter Schloss gehörte zu den größten Vergnügungen des Winters. Dort traf sich dann alles, die Mitglieder der prominenten Pyrmonter Familien ebenso wie die bäuerliche Bevölkerung und die Kinder aus den Handwerker-Familien.

Im Winter verschwanden die Standesunterschiede, man war, wenn die Kurgäste abgereist waren, unter sich. Und ungeniert bewunderte dann das „gemeine Volk“ die neueste Mode oder auch andere Sitten, die die besser gestell­ten Mitbürger von außerhalb aufgenommen hatten und nun auf der Pyrmonter Graft zur Schau stellten.

Man kletterte, so erinnerte sich Erich Kapp­meyer, über das Geländer an der Graft, und zwar etwa an der Stelle, wo heute der Ablauf an der Schlossstraße ist. Zeitweilig war das Ge­länder sogar durch eine eiserne Tür unterbro­chen. Je nach Wasserstand musste man eine Leiter hinunterklettern oder brauchte nur einen Schritt tiefer zu tun. Auf dem Eis tummelten sich die Anfänger und die Könner, Kinder und Erwachsene, und unser Gewährsmann kann sich noch erinnern, dass er manche Mitbürger bestaunt hat, die herrliche Figuren auf dem Eis fahren konnten.

In strengen Wintern, in denen lange Zeit über das Eis auf der Graft zum Eislauf einlud, gab es sogar Verkaufsbuden, wo sich die Eis­läufer mit warmen Würstchen oder Getränken stärken konnten. Welch ein Weihnachten, wenn einmal die Kälte für Eis auf der Graft gesorgt hatte und man sich in den Feiertagen dort tummeln konnte! Übrigens wurde die Eisbahn ständig überwacht, gepflegt und sauber gehalten. „Ich kann mich nicht erinnern, dass jemals et­was passiert sei", bekräftigt Erich Kappmeyer. Aber er weiß noch ganz genau, wie in allen Häusern die Jugend auf das größte Geschenk zu Weihnachten wartete - auf ein Paar Schlitt­schuhe!

Weihnachtsrezepte1911.jpg

Es folgen ein paar ausgewählte Weihnachtsrezepte aus dem Waldecker Kochbuch - 1000 Rezepte (1911). Den Zuckerkuchen fand ich leider nicht. Er wird für die damalige schreibende Gesellschaft wahrscheinlich zu einfach gewesen zu sein. Alle Rezepte finden sich hier