Holzhausen:Straßen:AnDerBokemühle:AnDerBokemühle1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geschichtliches aus Bad Pyrmont
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
<p>1896 zog die Gemeindeglocke zur alten Holzhäuser Schule um. Leider wurde sie dort nur einmal geläutet, da beim ersten Läuten das Dach so gefährlich wackelte, dass es einzustürzen drohte. Erst am 19.2.1922 wurde ein hölzerner Glockenturm am Gemeindehaus ''An der Bokemühle 1'' gebaut und die Glocke dort aufgehängt. </p>
<p>1896 zog die Gemeindeglocke zur alten Holzhäuser Schule um. Leider wurde sie dort nur einmal geläutet, da beim ersten Läuten das Dach so gefährlich wackelte, dass es einzustürzen drohte. Erst am 19.2.1922 wurde ein hölzerner Glockenturm am Gemeindehaus ''An der Bokemühle 1'' gebaut und die Glocke dort aufgehängt. </p>
[[Datei:1955-glockenturm-holzhausen.jpg|mini]]
[[Datei:1955-glockenturm-holzhausen.jpg|mini]]
{{clear}}


<p>Ab Ende der 1940er Jahre waren zunehmend Ausbesserungen an der hölzernen Baukonstruktion erforderlich. 1951 löste sich schließlich ein Eisenbolzen aus der morsch gewordenen Aufhängevorrichtung der Glocke und das Läuten wurde aus Sicherheitsgründen eingestellt. Kostenvoranschläge für ein neues Holzgerüst beliefen sich auf 2.000 DM, für ein Eisengerüst 4.000 DM und aus Stein 7.000 DM. Daraufhin wurde entschieden, auf die Fertigstellung der Holzhäuser St. Johannes-Kirche zu warten, mit dessen Baubeginn 1952 zu rechnen war. Im April 1952 ertönten auf vielfachen Wunsch der Holzhäuser um 07.00 Uhr, 12:00 Uhr und 18:00 Uhr "Zeitzeichen" in Form von je drei Hammerschlägen. Nach der Lieferung einer neuen Glocke für die fertiggestellte St. Johannes-Kirche wurde die alte Gemeindeglocke an den Altwarenhändler Heinrich Rose (Bensendrift 6, #89) verkauft.</p>
<p>Ab Ende der 1940er Jahre waren zunehmend Ausbesserungen an der hölzernen Baukonstruktion erforderlich. 1951 löste sich schließlich ein Eisenbolzen aus der morsch gewordenen Aufhängevorrichtung der Glocke und das Läuten wurde aus Sicherheitsgründen eingestellt. Kostenvoranschläge für ein neues Holzgerüst beliefen sich auf 2.000 DM, für ein Eisengerüst 4.000 DM und aus Stein 7.000 DM. Daraufhin wurde entschieden, auf die Fertigstellung der Holzhäuser St. Johannes-Kirche zu warten, mit dessen Baubeginn 1952 zu rechnen war. Im April 1952 ertönten auf vielfachen Wunsch der Holzhäuser um 07.00 Uhr, 12:00 Uhr und 18:00 Uhr "Zeitzeichen" in Form von je drei Hammerschlägen. Nach der Lieferung einer neuen Glocke für die fertiggestellte St. Johannes-Kirche wurde die alte Gemeindeglocke an den Altwarenhändler Heinrich Rose (Bensendrift 6, #89) verkauft.</p>
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont. Durch die Nutzung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.