Oesdorf:Straßen:Lortzingstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geschichtliches aus Bad Pyrmont
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 49: Zeile 49:
Das Haus wurde  laut Rückseite Postkarte Ernst Hermann 1669 erbaut, eine Giebelinschrift weist auf 1671, das Jahr der Hochzeit von Jürgen Reisner und Catrina Stemeirs. Am hinteren Gebäudeteil ist eine weitere Giebelinschrift von 1662 zu finden. Somit kann man sich darauf einigen, dass das Haus zwischen 1662 und 1671 erbaut wurde. 1910 bewohnt von Bäckermeister August Heringslake mit seiner Familie und (seiner Mutter?) Luise, insgesamt 7 Personen. 1915 waren es 8+1 Personen
Das Haus wurde  laut Rückseite Postkarte Ernst Hermann 1669 erbaut, eine Giebelinschrift weist auf 1671, das Jahr der Hochzeit von Jürgen Reisner und Catrina Stemeirs. Am hinteren Gebäudeteil ist eine weitere Giebelinschrift von 1662 zu finden. Somit kann man sich darauf einigen, dass das Haus zwischen 1662 und 1671 erbaut wurde. 1910 bewohnt von Bäckermeister August Heringslake mit seiner Familie und (seiner Mutter?) Luise, insgesamt 7 Personen. 1915 waren es 8+1 Personen


<gallery widths=300px heights=200px>
<gallery widths="300px" heights="200px">
P 1043 - Konditorei und Kaffee A. Heringslake.jpg|Konditorei und Kaffee August Heringslake (Quelle Stadtarchiv Bad Pyrmont), Postkarte von Ernst Hermann
P 1043 - Konditorei und Kaffee A. Heringslake.jpg|Konditorei und Kaffee August Heringslake (Quelle Stadtarchiv Bad Pyrmont), Postkarte von Ernst Hermann
GF 257 - Lortzingstr.-Ecke Bäckerstr. - Haus Heringslake.jpg|Lortzingstr.-Ecke Bäckerstr. - Haus Heringslake - Quelle Stadtarchiv Bad Pyrmont
GF 257 - Lortzingstr.-Ecke Bäckerstr. - Haus Heringslake.jpg|Lortzingstr.-Ecke Bäckerstr. - Haus Heringslake - Quelle Stadtarchiv Bad Pyrmont
Zeile 164: Zeile 164:
=== Lortzingstraße 18 (O#78)===
=== Lortzingstraße 18 (O#78)===
An der Ecke  Lortzing-/Winkelstraße befand sich Ende der 1920er Jahre das Haus Lortzingstraße 18, in dem Friedrich Befeld als Schneidermeister und Fritz Zöllner sein Korbgeschäft betrieb. Beide wohnten hier 1915 als Oberhaupt einer jeweils vierköpfigen Familie. Ferner wohnten hier seinerzeit der Bahnarbeiter N. Kahle mit seiner vierköpfigen Familie und Ziegelmeister Ph. Meyer mit einer weiteren Person. Im Adressbuch von 1927 <ref>Einwohner Adressbuch Pyrmont 1927, Verlag Pyrmonter Zeitung</ref> wurde hier Karl Zöllner als Korbmacher genannt, wahrscheinlich war er Friedrich Zöllners Sohn. In den 1970ern betrieb Uwe Christiansen hier sein Radio- und Fernsehgeschäft, bevor Gengers das Haus übernahmen. Adressbücher sind übrigens über die {{Hauptseite}} aufrufbar.<br>
An der Ecke  Lortzing-/Winkelstraße befand sich Ende der 1920er Jahre das Haus Lortzingstraße 18, in dem Friedrich Befeld als Schneidermeister und Fritz Zöllner sein Korbgeschäft betrieb. Beide wohnten hier 1915 als Oberhaupt einer jeweils vierköpfigen Familie. Ferner wohnten hier seinerzeit der Bahnarbeiter N. Kahle mit seiner vierköpfigen Familie und Ziegelmeister Ph. Meyer mit einer weiteren Person. Im Adressbuch von 1927 <ref>Einwohner Adressbuch Pyrmont 1927, Verlag Pyrmonter Zeitung</ref> wurde hier Karl Zöllner als Korbmacher genannt, wahrscheinlich war er Friedrich Zöllners Sohn. In den 1970ern betrieb Uwe Christiansen hier sein Radio- und Fernsehgeschäft, bevor Gengers das Haus übernahmen. Adressbücher sind übrigens über die {{Hauptseite}} aufrufbar.<br>
<gallery widths=250px heights=300px>
<gallery widths="250px" heights="300px">
Lortzing-18-Bewohner1913.jpg|Bewohner der Lortzingstraße 18 </br>Quelle: Einwohnerzählung Oesdorf 1913, Stadtarchiv Bad Pyrmont
Lortzing-18-Bewohner1913.jpg|Bewohner der Lortzingstraße 18 </br>Quelle: Einwohnerzählung Oesdorf 1913, Stadtarchiv Bad Pyrmont
Ecke Lortzing-Winkelstr. 1916 jetzt Fussgenger.jpg|1916, Quelle: Stadtarchiv Bad Pyrmont<br>links die Winkelstraße
Ecke Lortzing-Winkelstr. 1916 jetzt Fussgenger.jpg|1916, Quelle: Stadtarchiv Bad Pyrmont<br>links die Winkelstraße
Zeile 190: Zeile 190:


=== Lortzingstraße 22 - Bethesda ===
=== Lortzingstraße 22 - Bethesda ===
In der Pflegeanstalt Bethesda waren 1915 77 Personen untergebracht. Geleitet wurde Bethesda von ?? Korte
<nowiki><p>Geburtsjahr 1671, wahrscheinlich aber in den Grundmauern vorher und Oberamtshaus der Grafschaft Pyrmont, bis es 1670 vom Grafen Georg Friedrich an den Amtsschreiber Bernhard Jugendherzog verkauft wurde, mit der Bedingung, es neu aufzubauen "</nowiki>''zur Zierde der Dorfschaft und der Bequemlichkeit der zu den Pyrmonter Sauerbrunnen ankommenden Brunnengäste''".<nowiki></p></nowiki>
 
<nowiki><p>Daraus ergibt sich: Erster "Gebäudeberuf" war wohl Pensionshaus, um dann im Laufe der Jahrhunderte zum Armen-, Kranken- und Arbeitshaus zu werden. Heute, im betagten Alter von 350 Jahren, dient es als Alten- und Pflegeheim.</p></nowiki>
[[Datei:1937-Bethesda.jpg|mini]]
<nowiki><p>In der Pflegeanstalt Bethesda waren 1915 77 Personen untergebracht. Geleitet wurde Bethesda von</nowiki> ?? Korte<nowiki></p></nowiki>
{{clear}}
{{clear}}
</hr>
 




Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont. Durch die Nutzung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.