Pyrmont:Straßen:Brunnenstraße:Brunnenstraße11: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geschichtliches aus Bad Pyrmont
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:192x-Brunnenstraße11.jpg|mini|Kur- und Badehaus Gustav Mundhenk um 1920]]
[[Datei:192x-Brunnenstraße11.jpg|mini|Kur- und Badehaus Gustav Mundhenk um 1920]]
<p>Das Haus Nr. 11 in der Brunnenstraße blickte bei dieser Aufnahme wahrscheinlich schon auf eine fast 80jährige Geschichte als private Badeanstalt zurück, sofern ich mit einem geschätzten Aufnahmejahr um 1920 richtig liege.
<p>Das Haus Nr. 11 in der Brunnenstraße blickte bei dieser Aufnahme wahrscheinlich schon auf eine fast 80jährige Geschichte als private Badeanstalt zurück, sofern ich mit einem geschätzten Aufnahmejahr um 1920 richtig liege.
Der '''Brunnenkommissar Wiegand errichtete 1843''', andere Quellen sprechen von '''1870''', hier die '''erste private Badeanstalt''' mit, das ist jetzt wieder synchron in beiden Quellen, sechs Badekabinen für Moor-, Salz-, Fichtennadel-, Malz- und Kleiebäder.
Der '''Brunnenkommissar Wiegand errichtete 1870''', andere Quellen sprechen von '''1843''', hier die '''erste private Badeanstalt''' mit, das ist jetzt wieder synchron in beiden Quellen, sechs Badekabinen für Moor-, Salz-, Fichtennadel-, Malz- und Kleiebäder.
Heute würde man sagen: "Wellness pur".</p>
Heute würde man sagen: "Wellness pur".</p>
<P>Im Adress- und Auskunftsbuch des Fürstentums Pyrmont aus dem Jahr '''1910''' warb Wiegands Nachfolger '''Hugo Günther''' für die "Aelteste Moorbadeanstalt am Platze". Später war es '''Gustav Mundhenk''', der, die Tradition fortsetzend, auf dieser Ansichtskarte sowie anderen Publikationen für das Haus, oder besser Doppelhaus, bestehend aus Badehaus und Cafe und Pension, warb.</p>
<P>Im Adress- und Auskunftsbuch des Fürstentums Pyrmont aus dem Jahr '''1910''' warb Wiegands Nachfolger '''Hugo Günther''' für die "Aelteste Moorbadeanstalt am Platze". Später war es '''Gustav Mundhenk''', der, die Tradition fortsetzend, auf dieser Ansichtskarte sowie anderen Publikationen für das Haus, oder besser Doppelhaus, bestehend aus Badehaus und Cafe und Pension, warb.</p>
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont. Durch die Nutzung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.