1.416
Bearbeitungen
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''An der Bokemühle 1 (H#307)''' | '''An der Bokemühle 1 (H#307)''' | ||
[[Datei:1951-glockenturm-holzhausen.jpg|mini]] | [[Datei:1951-glockenturm-holzhausen.jpg|mini]] | ||
[[:File:1913-Evang-Gemeindehaus.jpg | [[:#File:1913-Evang-Gemeindehaus.jpg|mini|evangelisches Gemeindehaus kurz nach Erbauung]] | ||
<p>Das Haus ''An der Bokemühle 1'' diente seit seiner Erbauung 1911 bis 1954, dem Jahr der Fertigstellung der Holzhäuser St. Johannes-Kirche, als Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde Holzhausens. Finanziert wurde das Haus durch eine Initiative des Evangelischen Holzhäuser Frauenvereins (4.000 Reichsmark) und des Fürsten von Waldeck, der nach einer Bittschrift des Vereins 7.000 Reichsmark für den Bau stiftete. Das Haus diente fortan als Versammlungsstätte, Schwesternstation, Kochschule und Kindergarten. Nach Errichtung der Holzhäuser St. Johannes-Kirche im Jahr 1954 wurde das Gemeindehaus für 36.000 DM an die Firma Emme verkauft.</p> | <p>Das Haus ''An der Bokemühle 1'' diente seit seiner Erbauung 1911 bis 1954, dem Jahr der Fertigstellung der Holzhäuser St. Johannes-Kirche, als Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde Holzhausens. Finanziert wurde das Haus durch eine Initiative des Evangelischen Holzhäuser Frauenvereins (4.000 Reichsmark) und des Fürsten von Waldeck, der nach einer Bittschrift des Vereins 7.000 Reichsmark für den Bau stiftete. Das Haus diente fortan als Versammlungsstätte, Schwesternstation, Kochschule und Kindergarten. Nach Errichtung der Holzhäuser St. Johannes-Kirche im Jahr 1954 wurde das Gemeindehaus für 36.000 DM an die Firma Emme verkauft.</p> | ||
{{clear}} | {{clear}} |