1.416
Bearbeitungen
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Anna Bleichman den 31. Marty 1660) m.d.d.W. | Anna Bleichman den 31. Marty 1660) m.d.d.W. | ||
Die Ergänzung ist dort folgendes vermerkt: | Die Ergänzung ist dort folgendes vermerkt: | ||
Hatt nunmehr Bertram Müller, (vom Hof Ahrens) dem es per 4.6.zuzuschreiben. Und hat Johann Groten Witwe Heinrich Krügers Haus, welches zwischen Sander Möller (Haus Karl Otte) und der | Hatt nunmehr Bertram Müller, (vom Hof Ahrens) dem es per 4.6. zuzuschreiben. Und hat Johann Groten Witwe Heinrich Krügers Haus, welches zwischen Sander Möller (Haus Karl Otte) und der Schmiede steht, steht vorwärts ins Süden auf die Straße. Hinter dem Haus liegt der Garten. | ||
Diese Bachschrift scheint von 1686 zu sein. | Diese Bachschrift scheint von 1686 zu sein. | ||
In dem Saalbuch von 1758 ist von dieser Schmiede nichts erwähnt. Im Saalbuch von 1669 sind in Holzhausen nur 2 Schmieden verzeichnet. Der Untergrund obiger Schmiede weist einen sehr hohen Humusboden auf, im Gegensatz zum Untergrund des 1974 abgerissenen Räucherhauses Stock. Hier konnte ich am Südausgang des Hauses nur eine ca 7 cm starke Humusschicht feststellen. Da sich auf dieser eine ca 2 cm starke Brandschicht (vom 30 Jahr. Krieg ?) befand, konnte eine höhere Schicht nicht abgetragen sein. | In dem Saalbuch von 1758 ist von dieser Schmiede nichts erwähnt. Im Saalbuch von 1669 sind in Holzhausen nur 2 Schmieden verzeichnet. Der Untergrund obiger Schmiede weist einen sehr hohen Humusboden auf, im Gegensatz zum Untergrund des 1974 abgerissenen Räucherhauses Stock. Hier konnte ich am Südausgang des Hauses nur eine ca 7 cm starke Humusschicht feststellen. Da sich auf dieser eine ca 2 cm starke Brandschicht (vom 30 Jahr. Krieg ?) befand, konnte eine höhere Schicht nicht abgetragen sein. | ||
Nach dieser Ackerkrume, muss dort schon Jahrhunderte vor | Nach dieser Ackerkrume, muss dort schon Jahrhunderte vor 1618 Kulturboden gewesen sein. <ref>Heinrich Schaub: Zur Sammlung Götte über Holzhausen</ref> | ||
{{DISPLAYTITLE:Holzhausen, Schillerstraße 76}} | {{DISPLAYTITLE:Holzhausen, Schillerstraße 76}} | ||
{{#titleicon_file:Wappen von Pyrmont-Holzhausen.jpg}} | {{#titleicon_file:Wappen von Pyrmont-Holzhausen.jpg}} |