Datei:Wappen von Pyrmont-Holzhausen Holzhausen - An der Bokemühle

4 NotizenSchließen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Achtung: Du bearbeitest eine alte Version dieser Seite. Sofern du sie veröffentlichst, werden alle neueren Versionen überschrieben.

Du bist aus dem folgenden Grund nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten:

Du musst deine E-Mail-Adresse erst bestätigen, bevor du Bearbeitungen durchführen kannst. Bitte ergänze und bestätige deine E-Mail in den Einstellungen.

Du verwendest einen Browser, der von diesem Editor nicht offiziell unterstützt wird.

Aus Geschichtliches aus Bad Pyrmont


An der Bokemühle

Die 1354 erstmals erwähnte Obermühle, auch Bokemühle genannt, wurde zunächst zum Flachsbocken (bo[c]ken = schlagen) genutzt. 1906 abgebrannt und wieder aufgebaut diente die Mühle bis 1933, als sie erneut abbrannte, als Schneide- und Sägemühle, als Ölmühle und als Mehlmühle. Nach dem Wiederaufbau durch einen Makler, der sie dann zunächst an die Firma Emme verpachtete und später verkaufte, wurde sie zunächst als Schrot- und Sägemühle für die ortsansässigen Tischler, Stellmacher und andere Betriebe genutzt. Später wurde sie zu einer Firma erweitert, die anfangs über viele Jahre Zigarrenkisten, besonders aus Zedernholz, für die in Holzhausen, Pyrmont und Lügde ansässige Zigarrenindustrie fertigte. Später wurde auch die Produktion von Sperrholz aufgenommen. Bei der hierdurch erforderlich werdenden Betriebserweiterung zeigte sich, dass die Lage mitten in Holzhausen diese Erweiterung ausschloss und und sie nun in die Pyrmonter Straße in Lügde umsiedelte.

#titleicon_file:Wappen von Pyrmont-Holzhausen.jpg

An der Bokemühle

Die 1354 erstmals erwähnte Obermühle, auch Bokemühle genannt, wurde zunächst zum Flachsbocken (bo[c]ken = schlagen) genutzt. 1906 abgebrannt und wieder aufgebaut diente die Mühle bis 1933, als sie erneut abbrannte, als Schneide- und Sägemühle, als Ölmühle und als Mehlmühle. Nach dem Wiederaufbau durch einen Makler, der sie dann zunächst an die Firma Emme verpachtete und später verkaufte, wurde sie zunächst als Schrot- und Sägemühle für die ortsansässigen Tischler, Stellmacher und andere Betriebe genutzt. Später wurde sie zu einer Firma erweitert, die anfangs über viele Jahre Zigarrenkisten, besonders aus Zedernholz, für die in Holzhausen, Pyrmont und Lügde ansässige Zigarrenindustrie fertigte. Später wurde auch die Produktion von Sperrholz aufgenommen. Bei der hierdurch erforderlich werdenden Betriebserweiterung zeigte sich, dass die Lage mitten in Holzhausen diese Erweiterung ausschloss und und sie nun in die Pyrmonter Straße in Lügde umsiedelte.