Datei:Wappen von Pyrmont-Holzhausen Holzhausen, Auf der schwarzen Raute

4 NotizenSchließen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Achtung: Du bearbeitest eine alte Version dieser Seite. Sofern du sie veröffentlichst, werden alle neueren Versionen überschrieben.

Du bist aus dem folgenden Grund nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten:

Du musst deine E-Mail-Adresse erst bestätigen, bevor du Bearbeitungen durchführen kannst. Bitte ergänze und bestätige deine E-Mail in den Einstellungen.

Du verwendest einen Browser, der von diesem Editor nicht offiziell unterstützt wird.

Aus Geschichtliches aus Bad Pyrmont

Auf der Schwarzen Raute

Auf der schwarzen Raute um 1970 Quelle: Dieter Rosenbaum in FB Alt Bad Pyrmont in 02/2023

Der Flachsanbau und seine Aufbereitung und Verarbeitung gehörte über einen langen Zeitraum zu den wichtigen Nebenerwerbsquellen von Holzhausen. Aus diesem Grund wurde der Name Auf der schwarzen Raute für diesen früheren Weg zum dunklen Rottteich gewählt[1]. Der Rottteich diente zum Rösten oder Rotten (anfaulen) des Flachses diente. Durch den Faulprozeß wurden die holzigen Bestandteile des Flachses brüchig, weshalb sich die Flachsfaser leichter vom Holz trennen ließ.[2]

Navigation

↑ Holzhausen
Straßen in Holzhausen
↑ Hauptseite

Einzelnachweis und Referenz

  1. Es gibt aber noch andere Herleitungen als diese von Walter Fink
  2. Nach "Bad Pyrmonts Straßennamen erzählen", Walter Fink, 1984 (Stadtarchiv)

Auf der Schwarzen Raute

Auf der schwarzen Raute um 1970 Quelle: Dieter Rosenbaum in FB Alt Bad Pyrmont in 02/2023

Der Flachsanbau und seine Aufbereitung und Verarbeitung gehörte über einen langen Zeitraum zu den wichtigen Nebenerwerbsquellen von Holzhausen. Aus diesem Grund wurde der Name Auf der schwarzen Raute für diesen früheren Weg zum dunklen Rottteich gewählt[1]. Der Rottteich diente zum Rösten oder Rotten (anfaulen) des Flachses diente. Durch den Faulprozeß wurden die holzigen Bestandteile des Flachses brüchig, weshalb sich die Flachsfaser leichter vom Holz trennen ließ.[2]

↑ Holzhausen
↵↑ Straßen in Holzhausen
↑ Hauptseite

Einzelnachweis und Referenz

  1. Es gibt aber noch andere Herleitungen als diese von Walter Fink
  2. Nach "Bad Pyrmonts Straßennamen erzählen", Walter Fink, 1984 (Stadtarchiv)