Diskussion:Die Geschichte der Grafschaft Pyrmont und der Stadt Lügde

Aus Geschichtliches aus Bad Pyrmont

DIE GRAFEN ZU SPIEGELBERG UND PYRMONT, ZUR LIPPE-SPIEGELBERG UND PYRMONT, VON GLEICHEN-SPIEGELBERG UND PYRMONT und GRAFEN bzw. FÜRSTEN ZU WALDECK-PYRMONT

Siegel des Grafen Friedrich zu Spiegelberg und Pyrmont aus dem Jahre 1535

Nach dem Aussterben der Grafen von Pyrmont nahmen die Grafen zu Spiegelberg die Grafschaft Pyrmont in Besitz, die ihnen von den Fürstbischöfen von Paderborn bzw. den Edelherren zur Lippe streitig gemacht wurde. Erst 1525 kam es zu einer Einigung. Im Jahr darauf begannen die Grafen in der Nähe der berühmten Pyrmonter Mineralquellen mit dem Bau der Festung (Schloss) Pyrmont.

Gräfin Ursula von Spiegelberg und Pyrmont, 1558 verheiratet mit Graf Hermann Simon zur Lippe. Zeichnung nach alten Vorlagen

Besitz der Grafschaft zu einem längeren kriegerischen Streit zwischen der verwitweten Gräfin Walburga zu Spiegelberg-Pyrmont und Gleichen (verheiratet seit 1558 mit Georg Graf von Gleichen) und Fürstbischof Heinrich von Paderborn (seit 1567 Erzbischof von Bremen und seit 1574 auch Fürstbischof von Osnabrück, allerdings ohne päpstliche Bestätigung). 1584 einigte sich Gräfin Walburg mit dem Fürstbischof und verblieb im Besitz -z. T. als Lehen des Fürstbistums Paderborn (!)- der Grafschaft Pyrmont. Ihr folgten ihre Söhne Graf Philipp Ernst und Hans Ludwig von Gleichen-Spiegelberg und Pyrmont.

Da diese keine Erben hatten, übertrugen sie die Grafschaft Pyrmont am 3. Februar 1619 an die Grafen Christina und Wolrad zu Waldeck, die sie am 28. Mai 1625 offiziell in Besitz nahmen. Der Fürstbischof von Paderborn protestierte gegen diese Übertragung. In Folge des 30-jährigen Krieges gehörte die Grafschaft von 1629-1633 zum Fürstbistum Paderborn, 1633-1636 zur Grafschaft Waldeck, 1636-1646 wieder zum Fürstbistum Paderborn und fiel 1646 zunächst an die Schweden bzw. dadurch endgültig an die Grafen zu Waldeck. Der Besitz blieb zunächst strittig und wurde zwischen dem Fürstbischof von Paderborn und den Grafen/Fürsten zu Waldeck durch den sog. „Pyrmonter Hauptvergleich“ am 14. März 1668 endgültig geklärt. Die Stadt Lügde kam an das Fürstbistum Paderborn, das Schloß Pyrmont mit den Mineralquellen und die Dörfer Hagen, Holzhausen (mit dem ehemals selbständigen Dorf Huckenhausen zusammengewachsen), Oesdorf, Löwensen, Thal, Kleinenberg, Großenberg, Baarsen, Neersen und Eichenborn an die Grafen/Fürsten zu Waldeck.

Die Grafen, seit 1712 Reichsfürsten zu Waldeck und Pyrmont, bauten den Badeort Pyrmont planmäßig aus. Sie ließen bereits vor der endgültigen Einigung 1662 ein neues Brunnenhaus, 1667 ein größeres Brunnenhaus und die Hauptallee anlegen und zu Beginn des 18. Jahrhunderts vom Baumeister Hermann Korb (gebürtig aus dem heutigen Lügder Ortsteil Niese), Architekt am Hof der Braunschweiger Herzöge, ein neues Schloß erbauen.