Zum Inhalt springen

Löwensen: Unterschied zwischen den Versionen

126 Bytes hinzugefügt ,  19. Juni 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Zuletzt im Jahr 1946 richtete in Löwensen das Hochwasser der Emmer Schaden an. Wie Thal direkt am Flussarm gelegen, trug dieser Ort früher den Namen Lavenhusen oder Loevenhausen (im Niedersächsischen heißt Laube Loeve, also Laubenhausen.) So scheint es, dass sich der Löwe im Wappen verlaufen hat. Eine der alten Nachrichten über Löwensen berichtet davon, dass die ''"Paderborner Mühlenschützen"'' diesen Ort im Jahre 1583verwüsteten. Um 1840 zählte das Dorf 35 Feuerstellen und auf dem Gut beabsichtigte der Besitzer Johannes Seebohm eine englische Tuchfabrik anzulegen. Mit Oesdorf war  
Zuletzt im Jahr 1946 richtete in Löwensen das Hochwasser der Emmer Schaden an. Wie Thal direkt am Flussarm gelegen, trug dieser Ort früher den Namen Lavenhusen oder Loevenhausen (im Niedersächsischen heißt Laube Loeve, also Laubenhausen.) So scheint es, dass sich der Löwe im Wappen verlaufen hat. Eine der alten Nachrichten über Löwensen berichtet davon, dass die ''"Paderborner Mühlenschützen"'' diesen Ort im Jahre 1583verwüsteten. Um 1840 zählte das Dorf 35 Feuerstellen und auf dem Gut beabsichtigte der Besitzer Johannes Seebohm eine englische Tuchfabrik anzulegen. Mit Oesdorf war Löwensen zu der Zeit durch eine Pappelallee verbunden, und ein Fußweg ging über eine kleine Brücke zur Dringenauer Mühle.


{{PAGEBANNER:1941-Löwensen.jpg|origin=0,-0.4}}
{{PAGEBANNER:1941-Löwensen.jpg|origin=0,-0.4}}
{{DISPLAYTITLE:Löwensen}}
{{DISPLAYTITLE:Löwensen}}
{{#titleicon_file:Wappen-Löwensen.jpg}}
{{#titleicon_file:Wappen-Löwensen.jpg}}
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont. Durch die Nutzung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.