Zum Inhalt springen

Pyrmont:Straßen:Brunnenplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Die Seite wurde neu angelegt: „'''Brunnenplatz im Sommer 1851''' <p>Vom damaligen Badelogierhaus, heute Fürstenhof, blickt man auf den Brunnenplatz und das 1780 erbaute barocke Brunnenhaus, das 1868 durch den gusseisernen Brunnentempel ersetzt wird. Die Häuser Ockel (1838 erbaut, 1865 um 2. Etage und Dachgeschoss aufgestockt) und Uslar (Ende des 18. Jahrhunderts erbaut) sind rechts zu sehen. Haus Hemmerich in der Mitte des Bildes und das Badelogierhaus waren seinerzeit Logierhäu…“
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Brunnenplatz im Sommer 1851''' <p>Vom damaligen Badelogierhaus, heute Fürstenhof, blickt man auf den Brunnenplatz und das 1780 erbaute barocke Brunnenhaus, das 1868 durch den gusseisernen Brunnentempel ersetzt wird. Die Häuser Ockel (1838 erbaut, 1865 um 2. Etage und Dachgeschoss aufgestockt) und Uslar (Ende des 18. Jahrhunderts erbaut) sind rechts zu sehen. Haus Hemmerich in der Mitte des Bildes und das Badelogierhaus waren seinerzeit Logierhäu…“)
(kein Unterschied)
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont. Durch die Nutzung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.