Zum Inhalt springen

Oesdorf: Unterschied zwischen den Versionen

1 Byte hinzugefügt ,  12. November 2023
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
{{PAGEBANNER:Blick_auf_Oesdorf-1939.jpg|origin=0,0.4}}
{{PAGEBANNER:Blick_auf_Oesdorf-1939.jpg|origin=0,0.4}}
[[Datei:Oesdorf-1882.jpg|mini|Ausschnitt von einer Gesamtkarte von Oesdorf,1882 angefertigt. Quelle: Stadtarchiv Bad Pyrmont]]
[[Datei:Oesdorf-1882.jpg|mini|Ausschnitt von einer Gesamtkarte von Oesdorf,1882 angefertigt. Quelle: Stadtarchiv Bad Pyrmont]]
Schon Mitte des elften Jahrhundert hatte Oedisthorp, wie Oesdorf damals hieß, eine Kirche. Im Jahre 1667 ist Oesdorf bei einer Feuersbrunst zum großen Teil abgebrannt. Vier Jahre später wurde auf rauchgeschwärzten Grundmaueren das heutige Bethesda erbaut. Philipp Seip, der Sohn eines Oesdorfer Pfarrers, schrieb 1719 über sein Heimatdorf: <br>
Schon Mitte des elften Jahrhunderts hatte Oedisthorp, wie Oesdorf damals hieß, eine Kirche. Im Jahre 1667 ist Oesdorf bei einer Feuersbrunst zum großen Teil abgebrannt. Vier Jahre später wurde auf rauchgeschwärzten Grundmaueren das heutige Bethesda erbaut. Philipp Seip, der Sohn eines Oesdorfer Pfarrers, schrieb 1719 über sein Heimatdorf: <br>
<q>''Oestorff ist derjenige Ort, welcher dem Brunnen am nächsten lieget. Es ist derselbe schon sehr alt.''</q><ref>[https://books.google.de/books?id=hpDIpxiwVeUC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Johann Philipp Seip, Neue Beschreibung der Pyrmontischen Stahl-Brunnen, Hannover 1719] </ref><br>
<q>''Oestorff ist derjenige Ort, welcher dem Brunnen am nächsten lieget. Es ist derselbe schon sehr alt.''</q><ref>[https://books.google.de/books?id=hpDIpxiwVeUC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Johann Philipp Seip, Neue Beschreibung der Pyrmontischen Stahl-Brunnen, Hannover 1719] </ref><br>
Als Seip diese Zeilen schrieb, war das heutige Schloß gerade fertiggestellt und in der Brunnenstraße standen die ersten Häuser.   
Als Seip diese Zeilen schrieb, war das heutige Schloß gerade fertiggestellt und in der Brunnenstraße standen die ersten Häuser.   
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont. Durch die Nutzung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.