Pyrmont:Straßen:AmHylligenBorn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geschichtliches aus Bad Pyrmont
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:191x-Bassinstraße-PhotoScapeX.jpg|mini|Bassinstraße um 1910 - Person und Fotograf unbekannt]]
<p>Die Bassinstraße verlief vom Brunnenplatz, der damals noch nicht so hieß, nach Westen bis zum "Bosquet und Bassin" - deutsch-französisch für "Hain und Teich", damals und bis ins 20. Jahrhundert auch der „Stille Winkel“ genannt. Goethe logierte in der Bassinstraße 1801 im Haus des wohlhabenden Brunnenkassierers Voigt, was erst 1914 aufgrund von Nachforschungen von Carl Friedrich Hauck zufällig wieder ans Licht gebracht und im Jahr 1951 auch in Hauks Büchlein "Im Dämmerschein der Hauptallee" näher beschrieben wurde.
<p>Die Bassinstraße verlief vom Brunnenplatz, der damals noch nicht so hieß, nach Westen bis zum "Bosquet und Bassin" - deutsch-französisch für "Hain und Teich", damals und bis ins 20. Jahrhundert auch der „Stille Winkel“ genannt. Goethe logierte in der Bassinstraße 1801 im Haus des wohlhabenden Brunnenkassierers Voigt, was erst 1914 aufgrund von Nachforschungen von Carl Friedrich Hauck zufällig wieder ans Licht gebracht und im Jahr 1951 auch in Hauks Büchlein "Im Dämmerschein der Hauptallee" näher beschrieben wurde.
Heute heißt die Bassinstraße '''Am Hylligen Born''' und hat viel von ihrem damaligen Charakter verloren. Sie wurde wie auch die Brunnenstraße im rechten Winkel zur Hauptallee angelegt, jedoch in westlicher Richtung. Die Länge von 500 Schritten wurden bei der Bassinstraße nicht eingehalten, sie ist länger.</p>
Heute heißt die Bassinstraße '''Am Hylligen Born''' und hat viel von ihrem damaligen Charakter verloren. Sie wurde wie auch die Brunnenstraße im rechten Winkel zur Hauptallee angelegt, jedoch in westlicher Richtung. Die Länge von 500 Schritten wurden bei der Bassinstraße nicht eingehalten, sie ist länger.</p>
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont. Durch die Nutzung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.