Pyrmonter Bahnhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geschichtliches aus Bad Pyrmont
11 Bytes hinzugefügt ,  27. Mai 2024
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
<p>Der Bahnhof, oder vielmehr die 20 ha Bahnhofsgelände kamen erst 1921 per Staatsvertrag zu Bad Pyrmont. Bis dahin gehörte er zu Lügde, mithin Preußen. Bis 1892 ( zusätzlicher Bahnhof in Lügde ) diente er als gemeinsamer Bahnhof für Lügde und Pyrmont. Als Kaiser Wilhelm I 1875 ( Einweihung Hermannsdenkmal ) eine kurze Pause am Bahnhof einlegte, war es der Lügder Schützenverein, der paradierte und nicht die Pyrmonter. Ach ja, und die Hägeschen wüten immer noch darüber, dass sie für die Bretterbude die Herlingsburg an die Luider abtreten mußten.</p>
<p>Der Bahnhof, oder vielmehr die 20 ha Bahnhofsgelände kamen erst 1921 per Staatsvertrag zu Bad Pyrmont. Bis dahin gehörte er zu Lügde, mithin Preußen. Bis 1892 ( zusätzlicher Bahnhof in Lügde ) diente er als gemeinsamer Bahnhof für Lügde und Pyrmont. Als Kaiser Wilhelm I 1875 ( Einweihung Hermannsdenkmal ) eine kurze Pause am Bahnhof einlegte, war es der Lügder Schützenverein, der paradierte und nicht die Pyrmonter. Ach ja, und die Hägeschen wüten immer noch darüber, dass sie für die Bretterbude die Herlingsburg an die Luider abtreten mußten.</p>
{{clear}}
{{clear}}
<p>
[[Datei:1905-bahnhof-stecher.jpg|mini|Der Pyrmonter Bahnhof um 1905]]
[[Datei:1905-bahnhof-stecher.jpg|mini|Der Pyrmonter Bahnhof um 1905]]
<p>Viele werden sagen, das Bild wurde nach 1905 aufgenommen, weil auf der Vorderseite kein Raum für Mitteilungen vorgesehen ist, da diese jetzt auf der Rückseite stehen durften. Stimmt natürlich, allerdings gibt es auch eine Version dieser Karte mit Mitteilungsbereich auf der Vorderseite ab Treppenansatz</p>
Viele werden sagen, das Bild wurde nach 1905 aufgenommen, weil auf der Vorderseite kein Raum für Mitteilungen vorgesehen ist, da diese jetzt auf der Rückseite stehen durften. Stimmt natürlich, allerdings gibt es auch eine Version dieser Karte mit Mitteilungsbereich auf der Vorderseite ab Treppenansatz</p>
{{clear}}
<p>Beim Zusammenstellen der Highlights des Monats Dezember 1971 (auf Facebook) stolperte ich zufällig über einen Artikel von Dr. Wilhelm Mehrdorf (ehemaliger Studienrat am Humboldt-Gymnasium und seinerzeit Stadtarchivar sowie Co-Autor der letzten Chronik von Pyrmont), der die Zeit 100 Jahre zuvor, also 1871, in Pyrmont beschrieb.
<p>Beim Zusammenstellen der Highlights des Monats Dezember 1971 (auf Facebook) stolperte ich zufällig über einen Artikel von Dr. Wilhelm Mehrdorf (ehemaliger Studienrat am Humboldt-Gymnasium und seinerzeit Stadtarchivar sowie Co-Autor der letzten Chronik von Pyrmont), der die Zeit 100 Jahre zuvor, also 1871, in Pyrmont beschrieb.
Unter anderem schrieb Dr. Mehdorf damals folgendes über den alten Pyrmonter Bahnhof, der 1872 fertiggestellt wurde, wobei er ein altes, das wohl älteste Foto vom Bahnhof beifügte:<br>
Unter anderem schrieb Dr. Mehdorf damals folgendes über den alten Pyrmonter Bahnhof, der 1872 fertiggestellt wurde, wobei er ein altes, das wohl älteste Foto vom Bahnhof beifügte:<br>
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont. Durch die Nutzung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.