Zum Inhalt springen

Holzhausens verlorene 59: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:2024-09-21-kleiner-ausschnitt2-Holzhausen_1857-mit-Strasse-Hausnummern.jpg|mini|Holzhausen im Jahr 1857 mit #59]]
[[File:2024-09-21-kleiner-ausschnitt2-Holzhausen_1857-mit-Strasse-Hausnummern.jpg|mini|Ortsplan Holzhausen im Jahr 1857 mit #59]]


Viele langjährige Mitglieder dieser Gruppe und diejenigen, die sich für die Geschichte von Holzhausen interessieren, wissen, dass die Hausnummern des Ortes bis 1938 die alleinige Adressangabe darstellten.
Viele langjährige Mitglieder dieser Gruppe und diejenigen, die sich für die Geschichte von Holzhausen interessieren, wissen, dass die Hausnummern des Ortes bis 1938 die alleinige Adressangabe darstellten.


Für alle Anderen eine kurz gefasste Einführung:
'''Für alle Anderen eine kurz gefasste Einführung:'''


1850 entschloss sich Holzhausen seine 150 Häuser neu zu nummerieren, denn offizielle Straßennamen gab es im Ort noch nicht, was auch bis zur zwangsweisen Eingemeindung nach Bad Pyrmont im Jahr 1938 so blieb.  
1850 entschloss sich Holzhausen seine 150 Häuser neu zu nummerieren, denn offizielle Straßennamen gab es im Ort noch nicht, was auch bis zur zwangsweisen Eingemeindung nach Bad Pyrmont im Jahr 1938 so blieb.  
Zeile 17: Zeile 17:
Der damalige Bewohner des Hauses Nr. 59, der Viehhändler August Kix, war nicht versichert und zog später in das Haus Nr. 284 (heute Heckengang 1) um.
Der damalige Bewohner des Hauses Nr. 59, der Viehhändler August Kix, war nicht versichert und zog später in das Haus Nr. 284 (heute Heckengang 1) um.


Jetzt stellt sich die Frage, warum das Wohnhaus 59 nicht mehr aufgebaut wurde?
'''Jetzt stellt sich die Frage, warum das Wohnhaus 59 nicht mehr aufgebaut wurde?'''


Die Nummer 59 lag am Platz der Republik in Holzhausen, an dem sich die heutige Schillerstraße in die Abzweigung zur Hagener und Grießemer Straße teilt.  
Die Nummer 59 lag am Platz der Republik in Holzhausen, an dem sich die heutige Schillerstraße in die Abzweigung zur Hagener und Grießemer Straße teilt.  
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont. Durch die Nutzung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.