3.960
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Die Nummer 59 lag am Platz der Republik in Holzhausen, an dem sich die heutige Schillerstraße in die Abzweigung zur Hagener und Grießemer Straße teilt. | Die Nummer 59 lag am Platz der Republik in Holzhausen, an dem sich die heutige Schillerstraße in die Abzweigung zur Hagener und Grießemer Straße teilt. | ||
Eine mögliche Antwort auf diese Frage ist der Standort. Dieser eignete sich hervorragend wegen seiner zentralen Lage in Holzhausen als Standort für ein zukünftiges Transformatorenhaus. Pyrmont wurde laut einer [https://web.archive.org/web/20060828230140/http://www.stadtwerke-bad-pyrmont.de/unternehmen/historie/index alten Homepage der Stadtwerke Bad Pyrmont] ab 1907 über das E-Werk am Waisenhof an die Stromversorgung angeschlossen, Holzhausen folgte 1910. Weitsichtige Mitarbeiter der Holzhäuser Verwaltung können bereits 1903 die Zeichen erkannt und das Grundstück für diesen Zweck erworben haben. | Eine mögliche Antwort auf diese Frage ist der Standort. Dieser eignete sich hervorragend wegen seiner zentralen Lage in Holzhausen als Standort für ein zukünftiges Transformatorenhaus. Pyrmont wurde laut einer [https://web.archive.org/web/20060828230140/http://www.stadtwerke-bad-pyrmont.de/unternehmen/historie/index.htm alten Homepage der Stadtwerke Bad Pyrmont] ab 1907 über das E-Werk am Waisenhof an die Stromversorgung angeschlossen, Holzhausen folgte 1910. Weitsichtige Mitarbeiter der Holzhäuser Verwaltung können bereits 1903 die Zeichen erkannt und das Grundstück für diesen Zweck erworben haben. | ||
[[File:1930er-Platz-der-Republik.jpg|mini|das Transformatorenhaus auf dem Platz der Republick Anfang der 1930er Jahre. Fotograf war Albert Brauss]]So kam es dann auch. Auf dem Grund des abgebrannten Hauses Nr. 59 wurde das Transformatorenhaus von Holzhausen, auch Lichtturm genannt, erbaut und stand dort bis 1949, bis es dem zunehmenden Autoverkehr an dieser Stelle geschuldet in die Hospitalgasse umzog. | [[File:1930er-Platz-der-Republik.jpg|mini|das Transformatorenhaus auf dem Platz der Republick Anfang der 1930er Jahre. Fotograf war Albert Brauss]]So kam es dann auch. Auf dem Grund des abgebrannten Hauses Nr. 59 wurde das Transformatorenhaus von Holzhausen, auch Lichtturm genannt, erbaut und stand dort bis 1949, bis es dem zunehmenden Autoverkehr an dieser Stelle geschuldet in die Hospitalgasse umzog. |