3.960
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
[[File:1930er-Platz-der-Republik.jpg|mini|das Transformatorenhaus auf dem Platz der Republick Anfang der 1930er Jahre. Fotograf war Albert Brauss]]So kam es dann auch. Auf dem Grund des abgebrannten Hauses Nr. 59 wurde das Transformatorenhaus von Holzhausen, auch Lichtturm genannt, erbaut und stand dort bis 1949, bis es dem zunehmenden Autoverkehr an dieser Stelle geschuldet in die Hospitalgasse umzog. | [[File:1930er-Platz-der-Republik.jpg|mini|das Transformatorenhaus auf dem Platz der Republick Anfang der 1930er Jahre. Fotograf war Albert Brauss]]So kam es dann auch. Auf dem Grund des abgebrannten Hauses Nr. 59 wurde das Transformatorenhaus von Holzhausen, auch Lichtturm genannt, erbaut und stand dort bis 1949, bis es dem zunehmenden Autoverkehr an dieser Stelle geschuldet in die Hospitalgasse umzog. | ||
Die engen Straßen oder besser Wege, die mit Häusern bebaut waren, konnten den steigenden Verkehr – zunächst mit Pferden und Kutschen, später mit Autos – nicht mehr bewältigen. In den letzten 120 Jahren mussten deshalb mehrere Häuser, darunter die Häuser Kix (=Lichtturm | Die engen Straßen oder besser Wege, die mit Häusern bebaut waren, konnten den steigenden Verkehr – zunächst mit Pferden und Kutschen, später mit Autos – nicht mehr bewältigen. In den letzten 120 Jahren mussten deshalb mehrere Häuser, darunter die Häuser Kix (=Lichtturm, 59), [[Grießemer_Straße_1|Klenke]] (58) und [[Holzhausen:Straßen:HagenerStraße:HagenerStr1|Luttmann]] (60), verbreiterten Straßen weichen. | ||