Oesdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geschichtliches aus Bad Pyrmont
545 Bytes hinzugefügt ,  3. Juni 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Vor mehr als 180 Jahren schrieb Karl Theodor Menke: <q> Die Bewohner von Oesdorf treiben Acker- und Gartenbau, Gewerbe und Handel. Im Sommer logieren hier auch fremde Curgäste, zumal Unbemittelte und Landleute. Gasthäuser sind: Im goldenen Anker, Im weißen Rosse</q></br>
Im Jahre 1667 ist Oesdorf bei einer Feuersbrunst zum großen Teil abgebrannt. Vier Jahre später wurde auf rauchgeschwärzten Grundmaueren das heutige Bethesda erbaut. Am 01. April 1922 erhielten die Oesdorfer, wie alle Pyrmonter, die preußische Staatangehörigkeit.
== Oesdorfs Straßen, Häuser, Plätze und ihre Geschichten ==
== Oesdorfs Straßen, Häuser, Plätze und ihre Geschichten ==
* [[Oesdorf:Straßen|Straßen, Häuser, Plätze und ihre Geschichten ]]
* [[Oesdorf:Straßen|Straßen, Häuser, Plätze und ihre Geschichten ]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont. Durch die Nutzung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.