3.960
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Datei:1920-Schillerstraße69.jpg|mini|]] | [[Datei:1920-Schillerstraße69.jpg|mini|]] | ||
Vorne links sehen wir die '''Villa von Boemelburg''', heute steht dort die Schillerapotheke / Schillerstraße 69 (Zuordnung: Dieter Rosenbaum) | |||
Das Haus hatte die alte Holzhäuser Hausnummer 151 und muss somit 1857/58 gebaut worden sein. | |||
Um 1910 wohnten hier und in Hausnummer 150 ([[Holzhausen:Straßen:Schillerstraße:Schillerstraße75|Schillerstraße 75]]) das Freifräulein Antonie von Bömelburg und ihre Gesellschaftlerin Marie Ernst | |||
Das Haus war später lange Jahre im Besitz der Witwe ''Weckerling'' und war daher auch als "'''Haus Weckerling"''' bekannt. | |||
[[Datei:Haus Weckerling2.jpg|mini|Haus Weckerling unmittelbar vor dem Abriss (Ende der 60er, Anfang der 70er)]] | [[Datei:Haus Weckerling2.jpg|mini|Haus Weckerling unmittelbar vor dem Abriss (Ende der 60er, Anfang der 70er)]] | ||
Im Haus Weckerling wohnte in den 1930er/40er Jahren die Familie Kappmeyer. [Harry_Kappmeyer_-_Ein_Holzhäuser_Junge|Harry Kappmeyer] ist im 2. Weltkrieg gefallen, worüber Horst Luttmann eine | Im Haus Weckerling wohnte in den 1930er/40er Jahren neben der Witwe Ella Weckerling auch die Familie Kappmeyer. [[Harry_Kappmeyer_-_Ein_Holzhäuser_Junge|Harry Kappmeyer]] ist im 2. Weltkrieg gefallen, worüber Horst Luttmann eine [https://drive.google.com/file/d/1gs_-c2ktpw8uRIm5yIF_s-iJhjVwStKE/view?usp=sharing Broschüre] verfasste. | ||
{{clear}} | |||
<hr> | |||
Autoren dieser Seite: {{PAGEAUTHORS}} | |||
{{#titleicon_file:Wappen von Pyrmont-Holzhausen.jpg}} | {{#titleicon_file:Wappen von Pyrmont-Holzhausen.jpg}} | ||
{{DISPLAYTITLE:Holzhausen, Schillerstraße 69}} | {{DISPLAYTITLE:Holzhausen, Schillerstraße 69}} |