Stiche, Karten und Bilder von Pyrmont: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geschichtliches aus Bad Pyrmont
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
<p>Oben in der Platte betitelt "Prospect des Hochfürstl. Waldeckischen Schloss und Neustadt Pyrmont, Die Mineral Brunnen u. umliegende Oerther, wie sich solches von dem punct Praesentiret". Unten rechts mit Legende in der Kartusche: "a. Der Trinckbrunn. b. Gr. Brodel-Badebrunn. c. Nieder Badebrunn. d. Das Ball-Haus. e.e. Boutiques auf beiden seiten der Allée. f. Abtritte und neue Plantage." Dort Signatur des Vorlagenzeichners: "Rottweil delin". – Seltene Ansicht der Gegend aus der wissenschaftlichen Abhandlung des berühmten Pyrmonter Brunnenarztes Seip, aus der halben Vogelschau gesehen von Holzhausen über Schloss Pyrmont, Neustadt Pyrmont und Löwensen bis Lüdge und dem Fluss Emmer<ref>Text: Digitales Archiv Museum im Schloss Bad Pyrmont</ref></p>
<p>Oben in der Platte betitelt "Prospect des Hochfürstl. Waldeckischen Schloss und Neustadt Pyrmont, Die Mineral Brunnen u. umliegende Oerther, wie sich solches von dem punct Praesentiret". Unten rechts mit Legende in der Kartusche: "a. Der Trinckbrunn. b. Gr. Brodel-Badebrunn. c. Nieder Badebrunn. d. Das Ball-Haus. e.e. Boutiques auf beiden seiten der Allée. f. Abtritte und neue Plantage." Dort Signatur des Vorlagenzeichners: "Rottweil delin". – Seltene Ansicht der Gegend aus der wissenschaftlichen Abhandlung des berühmten Pyrmonter Brunnenarztes Seip, aus der halben Vogelschau gesehen von Holzhausen über Schloss Pyrmont, Neustadt Pyrmont und Löwensen bis Lüdge und dem Fluss Emmer<ref>Text: Digitales Archiv Museum im Schloss Bad Pyrmont</ref></p>
{{clear}}
{{clear}}
=== Pyrmontischer-Prospect-von-der-Nordseite-mit.dem-Schwefeldunst-Gewölbe (1750) ===
[[Datei:1750-Pyrmontischer-Prospect-von-der-Nordseite-mit.dem-Schwefeldunst-Gewölbe.jpg|mini|Pyrmontischer Prospect von der Nordseite mit dem Schwefeldunst Gewölbe, 1750]]
Pyrmontischer Prospect von der Nordseite mit dem Schwefeldunst Gewölbe, 1750. Auch abgebildet in Johann Philipp Seip "Beschreibung der Pyrmontischen Mineralwasser und Stahlbrunnen", Abtheilung 3, S. 89


=== Die Grafschaft Pyrmont Waldeckischen und Paderbornischen Anteils Nro275 (um 1790) ===
=== Die Grafschaft Pyrmont Waldeckischen und Paderbornischen Anteils Nro275 (um 1790) ===
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont. Durch die Nutzung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.